Aktuelle Artikel aus dem Bezirk Rheinhausen

Zapfenstreich der Freiwilligen Feuerwehr Rumeln-Kaldenhausen 12.08.2023
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr Duisburg Rumeln-Kaldenhausen
Wir sind stolz auf unsere Freiwillige Feuerwehr Rumeln-Kaldenhausen (FF). Seit 100 Jahren sind sie für den Schutz der Bevölkerung unseres Stadtteils da und alles ehrenamtlich, so der SPD Ratsherr Manfred Krossa. Die Idee der FF Rumeln-Kaldenhausen, mit einem Zapfenstreich die freiwilligen Helfer zu ehren, war großartig. Schon weit vor Beginn des Festaktes haben sich mehrere hundert Rumeln-Kaldenhauser Bürgerinnen und Bürger eingefunden, der Marktplatz und die umliegenden Straßen waren gut gefüllt. Zu Beginn wurde der Standartenträger in Begleitung von fackeltragenden Feuerwehrleuten auf den Marktplatz geführt. Zentral auf dem Platz salutierte er dann während der gesamten Feier die Fahne der FF Rumeln-Kaldenhausen. Mehr hier…

Impressionen vom Zapfenstreichs der Freiwilligen Feuerwehr Rumeln-Kaldenhausen
Zapfenstreich

Start des Bebauungsplans „Ehemalige Zeche Fritz“ 13.05.2023
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr Duisburg Rumeln-Kaldenhausen
Bereits im April 2016 wurde die Aufstellung des Bebauungsplans (B-Plan) „Ehemalige Zeche Fritz“ in Rumeln-Kaldenhausen beschlossen. Die Freude währte aber nur kurze Zeit, denn die Planungen konnten erst einmal nicht weiter fortgesetzt werden. So wurde z.B. die Störfallverordnung für die Abstände von Wohnbebauung zu Störfallbetrieben verschärft (Seveso-III-Richtlinie). Daher mussten umfangreiche Gespräche mit dem Chempark Uerdingen geführt werden, um eine Bebauung realisieren zu können, so der SPD Ratsherr Manfred Krossa. Weil es zusätzlich Unstimmigkeiten mit dem Eigentümer einer Teilfläche des Plangebietes gibt, wird nun der B-Plan Nr. 1233 -Rumeln-Kaldenhausen in die Teilbereiche A und B geteilt.
Die städtische Fläche wird als B-Plan Nr. 1233 A „Südlich Rathausallee“ weiterentwickelt und erhält eine hohe Priorität.
Im B-Plan „Südlich Rathausallee“ soll eine straßenbegleitende Mehrfamilienbebauung entstehen, die im Innenbereich mit Einfamilienhäusern komplettiert wird.
Da der Bereich des B-Plans eine archäologische Verdachtsfläche ist, hat die Politik schon im Vorfeld beschlossen, die nötigen Grabungen bereits durchzuführen zu lassen, so dass die weiteren Planungsschritte zügig bearbeitet werden können. Dieser Schritt ist bereits abgeschlossen. Mehr hier…

Jahreshauptversammlung und Frauenfrühstück der AsF
Inge Mellenthin-Krossa, AsF Vorsitzende SPD Rumeln-Kaldenhausen (18.04.2023)
Die Vorsitzende der SPD AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) Rumeln-Kaldenhausen, Inge Mellenthin-Krossa, hat die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit anschließenden Frühstück eingeladen. Zusammen mit fleißigen Helferinnen wurde die AWO Rumeln-Kaldenhausen schön eingedeckt. Zur Eröffnung begrüßte Inge Mellenthin-Krossa Sarah Philipp, MdL und parlamentarische Geschäftsführerin, als Referentin, die Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liss, den Duisburger SPD Parteivorsitzenden Staatssekretär MdB Mahmut Özdemir und den Vorsitzenden des SPD Bezirksverbands Rheinhausen Marcus Mellenthin. Nach dem Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden wurde mit Anita Wenzel eine neue stellvertretende Vorsitzende gewählt.
Anschließend wartete ein reichhaltiges schön dekoriertes Frühstückbuffet auf die Mitglieder und Freunde der AsF. Mehr hier…

AsFVon links nach rechts: Edith Tasch, Inge Mellenthin-Krossa, Anita Wenzel, MdB Mahmut Özdemir, Elisabeth Liss und MdL Sarah Philipp

CDU und SPD in der Landschaftsversammlung Rheinland senken erneut die Umlage um weitere 300 Millionen Euro für die Städte und Kreise im Rheinland 05.04.2023
SPD Fraktion Duisburg
Die Große Koalition von CDU und SPD in der Landschaftsversammlung Rheinland beschließt für den bereits genehmigten Haushalt 2023 in einem Nachtrag eine Senkung der Umlage von 16,65%-Punkte auf nunmehr 15,30%-Punkte. Dies bedeutet eine Senkung in Höhe von 1,35%-Punkten. Bereits nach Bekanntwerden der erheblichen Steuermehreinnahmen in NRW und somit auch in den Städten und Kreisen haben CDU und SPD unmittelbar einen Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2023 beantragt und zugleich eine Senkung der Umlage um mindestens 1%-Punkt gefordert.
Seit Beginn des Jahres 2023 konnte die Kämmerei des Landschaftsverbandes Rheinland aufzeigen, dass aufgrund weiterer Haushaltsverbesserungen eine Umlagesenkung in Höhe von 1,2%-Punkten möglich sei. CDU und SPD kamen nach intensiven Beratungen zu dem Ergebnis, dass die Umlage stärker gesenkt werden kann als von der Verwaltung vorgeschlagen. Somit konnte das Beratungsergebnis zur Senkung der Umlage einmütig um weitere 0,15%-Punkte auf nunmehr 1,35%-Punkte beschlossen werden. Dies hat zur Folge, dass die Städte und Kreise um ca. 300 Millionen Euro entlastet werden. Die Duisburger Mitglieder der Landschaftsversammlung Rheinland, Peter Ibe und Josef Wörmann (beide CDU) sowie Manfred Krossa und Susanne Zander (beide SPD) freuen sich, dass der Haushalt der Stadt Duisburg damit um 18 Millionen Euro entlastet wird. Mehr hier…

Die AsF besucht den Ostermarkt am Haus Riswick (20.03.2023)
Inge Mellenthin-Krossa, AsF Vorsitzende SPD Rumeln-Kaldenhausen
Es ist schön, dass das Reisen nach der Corona Pandemie wieder ohne großen Aufwand möglich ist. Die Vorsitzende der SPD AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) Rumeln-Kaldenhausen, Inge Mellenthin-Krossa, hat daher zum Besuch des Ostermarktes auf dem Gelände des Landwirtschaftszentrums „Haus Riswick“ eingeladen. Hier kann Handwerkskunst gepaart mit Wissen zur Tierhaltung und ökologische Themen der Landwirtschaft kennengelernt werden. So lernen im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick Schülerinnen und Schüler Methoden für eine moderne nachhaltige Landwirtschaft.
Schnell waren die angebotenen Plätze vergeben und die Fahrt konnte bei guten Wetterbedingungen durchgeführt werden.
Mehr hier…

AsFDie Mitgliederinnen der AsF mit Begleitern

VRR-Gremien beschließen Einführung des DeutschlandTickets 18.01.2023
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR bereitet DeutschlandTicket vor
Nachdem sich Bund und Länder im Dezember auf Finanzierungsmodalitäten für das Einführungsjahr des DeutschlandTickets geeinigt haben, haben auch die politischen Gremien des VRR der Einführung des DeutschlandTickets zum Bundesstart zugestimmt. Auf Bundesebene sind allerdings noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausgleich von Mindereinahmen und die Liquiditätsregelung zu schaffen. Der im Rahmen der heutigen Sondersitzung gefasste Grundsatzbeschluss ist ein weiterer Schritt hin zum DeutschlandTicket, das der VRR bereits gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen im Verbund intensiv vorbereitet. Mehr hier…

SPD-Fraktion setzt sich für nachhaltigen Klimaschutz ein 22.11.2022
SPD Fraktion Duisburg
In die Diskussion um die sogenannten Klima-Vorlagen (insbesondere „Duisburger Weg zum Klimaschutz“), die aktuell in der Ratspolitik beraten werden, schaltet sich SPD-Fraktionsvorsitzender Bruno Sagurna ein:
In die Diskussion um die sogenannten Klima-Vorlagen (insbesondere „Duisburger Weg zum Klimaschutz“), die aktuell in der Ratspolitik beraten werden, schaltet sich SPD-Fraktionsvorsitzender Bruno Sagurna ein:9
„Die aktuellen Berichte sind sehr einseitig. Natürlich setzt sich die SPD-Fraktion für nachhaltigen Klimaschutz ein. Die Vorlagen beschreiben richtig, dass wir in Duisburg schon viel in Sachen Umwelt- und Klimaschutz auf den Weg gebracht haben. Ausstieg aus der Kohleverstromung bei den Stadtwerken, mehr erneuerbare Energien, Energieeinsparungen bei städtischen Gebäuden und mehr Begrünungen und Baumpflanzungen sind nur ein paar Beispiele. Wir wollen Duisburg bis 2035 klimaneutral machen. Deshalb haben wir bereits viele eigene Initiativen gestartet und gemeinsam mit CDU und Grünen im letzten Haushalt mehr Mittel beantragt, um einen verbindlichen Plan aufzustellen, wie wir dieses ehrgeizige Ziel erreichen.“ Mehr hier…

VRR fordert DB Regio auf Leistungen zu stabilisieren 17.11.2022
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Zugausfälle bei DB-Regio aufgrund hoher Krankenstände
VRR fordert DB Regio auf Leistungen zu stabilisieren
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hatte sich Anfang September mit DB Regio auf ein Maßnahmenpaket verständigt, um das Regionalverkehrsangebot des Nahverkehrsunternehmens auf mehreren Linien im Verbundraum wieder zu stabilisieren. In den letzten Wochen hat der VRR die Entwicklung der Verkehrsleistungen regelmäßig analysiert und kontinuierlich Gespräche mit DB Regio geführt. Während sich die Leistungen auf einigen Linien stabilisiert haben, verschlechterte sich die Situation bei der S-Bahn Rhein-Ruhr wieder deutlich.
Aufgrund hoher Krankenstände unter den Mitarbeiter*innen konnte DB Regio in den vergangenen Tagen kein verlässliches und für die Fahrgäste planbares Angebot zur Verfügung stellen mit der Folge, dass Leistungen sehr kurzfristig ausfielen. VRR und DB Regio haben jetzt vereinbart, auf einigen Strecken Leistungen einzuschränken, um damit einen gesicherten Betrieb auf anderen Leistungen herzustellen. Mehr hier…

Der Volkstrauertag darf nicht vergessen werden 13.11.2022
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr
KrossaDie Menschheit bekommt die Geißel Krieg und die Missachtung der Menschenrechte nicht in den Griff!
Trotz der vielen Kriege, Unruhen und Menschenrechtsverletzungen, die zurzeit die Welt belasten, wird der Volkstrauertag in Deutschland nicht dem Anlass entsprechend gewürdigt. In nur noch wenige Veranstaltungen wird an die Toten aus den beiden Weltkriegen und der vielen an Leib und Seele verletzten Menschen gedacht. Gerade der Krieg in der Ukraine mit seinen vielen Flüchtlingen, den Zerstörungen und den Toten zeigt uns deutlich, dass auch Europa kein sicherer Hafen mehr ist. Mehr hier…

VolkstrauertagGedenken am Grabmal der Zwangsarbeiter

VRR gibt Tipps für den ersten Weg zur Schule 10.05.2022
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Bei vielen Kindern im Verbundgebiet steht nach den Sommerferien der große Schulstart an. Die sechste Auflage der Mobilitätsfibel von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) gibt darum hilfreiche Tipps, wie Kinder sicher und selbständig zur Schule kommen. Auf den Sonderseiten „Unterwegs im VRR“ können junge Verkehrsteilnehmer*innen spielerisch den sicheren Schulweg mit Bus und Bahn erlernen.
Der Schulweg ist für junge Verkehrsteilnehmer*innen oft der erste Weg, den sie alleine gehen. Um bei der Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung der Kinder zu unterstützen, haben die Partner die wichtigsten und aktuellsten Infos zur kindgerechten Mobilität zusammengefasst. Die sechste Auflage der Broschüre präsentiert sich mit ansprechenden Bildern und Grafiken rund um das Thema Mobilität. Mehr hier…

Die AsF der SPD Rumeln-Kaldenhausen hat einen neuen Vorstand gewählt 02.05.2022
Inge Mellenthin-Krossa, AsF Vorsitzende SPD Duisburg Rumeln-Kaldenhausen
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) hat im Café der Musikschule Rosenberg-Pügner im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt.
Besonders gefreut hat sich die Vorsitzende Inge Mellenthin-Krossa, dass sie als Referentin die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas gewinnen konnte.
Trotz Corona hat es die AsF in den letzten beiden Jahren geschafft, sich zu treffen, wann immer es die Umstände zugelassen haben. Hier gilt ein besonderer Dank der Musikschule, insbesondere Lisa Pügner-Wagner, die im Café die Treffen immer wieder ermöglicht hat.

Es wurden der neue Vorstand und die Delegierten für den AsF Unterbezirk Duisburg gewählt. Alte und neue Vorsitzende ist Inge Mellenthin-Krossa. Als Stellvertreterinnen wurden Miriam Blumenroth und Edith Tasch gewählt. Die Schriftführung übernimmt Margret Dobry. Folgende Frauen sind Delegierte bzw. Stellvertreterinnen:
Inge Mellenthin-Krossa, Miriam Blumenroth, Edith Tasch, Anita Wenzel, Helga Matheja, Margret Dobry und Renate Olstedt. Mehr hier…

Flex_Tarif
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

Wildblumenwiesen für Duisburg 22.04.2022
Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR
Über das Sonderbudget der Stadt Duisburg „Duisburg soll erlebbar grüner werden“ können in diesem Jahr im gesamten Stadtgebiet Wildblumenwiesen angelegt werden. Die erste Wildblumenwiese entstand jetzt im Karl-Harzig-Platz in Ungelsheim.
Die Gärtnerinnen und Gärtner der Wirtschaftsbetriebe Duisburg bereiteten die Fläche entsprechend vor und säten anschließend eine besondere Wildblumenmischung. Nach und nach entstehen nun in Duisburg immer mehr dieser Flächen die sorgfältig ausgewählt werden.
Wildblumenwiesen leisten einen wichtigen Beitrag Insekten einen Lebensraum zu geben und sorgen mit ihrer Blütenvielfalt für ein farbenfrohes Stadtbild. Mehr hier…

Flex_Tarif
Foto einer Wildblumenwiese

Machbarkeitsstudie für den Bau einer Verlängerung der Osttangente 12.02.2022
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Die nunmehr öffentlichen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den Bau einer Verlängerung der Osttangente zur A 40 schlagen auch in der Rheinhauser SPD hohe Wellen. In der letzten Vorstandsitzung des Ortsvereins Rheinhausen-Mitte wurde deutlich, dass auch an der Parteibasis erheblicher Informations- und Diskussionsbedarf besteht, erläutert Ortsvereinsvorsitzender Dirk Smaczny. „Es sei aber auch daran erinnert“, so Smaczny, „dass diese Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben wurde, weil sich in der Vergangenheit zu Recht unzählige Bürgerinnen und Bürger über den LKW-Verkehr und seine Auswirkungen in Rheinhausen beschwert haben. Und dieser Verkehr wird nach allen Prognosen in der Zukunft auch noch weiter zunehmen. Gerade vor diesem Hintergrund scheint eine alleinige Abwicklung der LKW-Verkehre über die Südtangente (L 473 N) kaum realisierbar – zumindest nicht mit der aktuellen Verkehrsführung über die Gaterwegbrücke. Mehr hier…

Auswirkungen des Surfparks Elfrather See auf Rumeln-Kaldenhausen 29.01.2022
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr
KrossaNachdem der Krefelder Stadtrat die Planung eines Surfparks am Elfrather See beschlossen hat, müssen die Auswirkungen dieses Projekts auf die Nachbargemeinden betrachtet werden.
Neben der eigentlichen Surfeinrichtung soll ein Campingplatz errichtet werden, der neben 40 fest verbauten Mobilheimen 70 Stellplätze umfasst. Weiter geht der Investor von ca. 200.000 Besuchern pro Jahr aus.
Diese Kriterien zeigen auf, dass es sich um eine tief eingreifende Planung handelt! „“Da viele Besucher nicht ortsnah wohnen, wird es eine erhebliche Ausweitung der Verkehre zum Elfrather See und damit eine Mehrbelastung der Straßen in Rumeln-Kaldenhausen geben. Die Krefelder Politik und Verwaltung ist nun am Zug, ein Konzept zu entwickeln, mit dem dieses Projekt nicht zu Lasten Rumeln-Kaldenhausens geht.“, erklärt der SPD Bezirksvertreter Nikolas Neuhöfer. So werden die Düsseldorfer Straße und die Giesenfeldstraße deutlich höhere Verkehrsströme aufnehmen müssen. Dazu Manfred Krossa, SPD Ratsherr: „Bei der derzeitig schon sehr hohen Belastung dieser beiden Straßen verbietet sich deren weitere Nutzung für den Surfpark“, „mit diesen Vorgaben können wir den aktuellen Planungen nicht zustimmen“. Mehr hier…

Schöner Schub für unsere Stadtteile 21.01.2022
Marc Oliver Hänig Duisburg Business & Innovation GmbH
„Viel Spielraum, das Richtige für das Herz der Städte zu tun“
Rheinhausen, Ruhrort und Alt-Homberg profitieren von Innenstadtoffensive
Schöner Schub für unsere Stadtteile: Im Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW zusätzliche Fördermittel in Höhe von fast 25 Millionen Euro bewilligt. Damit sollen die Corona-Folgen in Handel und Gastronomie abgefedert, aber auch dem Online-Boom und entsprechendem Umsatzrückgang etwas entgegengesetzt werden.
Mehr hier…

VRR-FlexTicket für eine flexiblere Fahrt mit Bus und Bahn 04.01.2022
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Passende Tarife für ein verändertes Mobilitätsverhalten
Mit dem neuen FlexTicket hat der VRR ein Ticketmodell entwickelt, das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs flexibler macht. Damit trägt der Verbund dem Wunsch vieler Fahrgäste nach Ticketmodellen für eine flexiblere Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs Rechnung. Das neue Angebot ist ab dem Januar 2022 in den Varianten Flex25 und Flex35 verfügbar.
In Kombination mit einem festen Grundbetrag von 3,90 Euro (Flex25) bzw. 8.90 Euro (Flex35) haben Ticketinhaber*innen an 30 aufeinander folgenden Tagen Zugriff auf rabattierte EinzelTickets. In der Variante Flex25 erhalten Fahrgäste 25 Prozent Rabatt auf EinzelTickets und das FahrradTicket. Die Variante Flex35 bietet 35 Prozent Rabatt auf EinzelTickets und eine kostenlose Fahrradmitnahme. Kund*innen können die Preisstufe der EinzelTickets jederzeit frei wählen: Mehr hier…

Flex_Tarif

Neuer landesweiter eTarif macht Bus- und Bahnfahren leichter 05.12.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
eezy.nrw kommt!
Am 1. Dezember 2021 startet im öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen flächendeckend der neue eTarif „eezy.nrw“: Damit gibt es erstmalig einen verbundübergreifenden elektronischen Tarif für Bus und Bahn, bei dem Fahrten nur per App gebucht und per Luftlinienkilometer abgerechnet werden. Tarifgrenzen spielen bei „eezy.nrw“ keine Rolle mehr. Der neue eTarif ergänzt das bekannte und bewährte Ticket- und Tarifangebot der Verkehrsverbünde und Tarifgemeinschaften.
„Tippen, einsteigen, losfahren, fertig! Bus- und Bahnfahren wird mit ‚eezy.nrw‘ auf dem Smartphone genauso einfach, wie es klingt“, so Verkehrsministerin Ina Brandes. „Nordrhein-Westfalen ist das erste Bundesland mit einem landesweit einheitlichen eTarif! Wir wollen die Qualität des Bus- und Bahnfahrens weiter steigern, weil der öffentliche Nahverkehr das Rückgrat sauberer Mobilität ist. Dazu gehört ab sofort ein echter digitaler Tarif, der es noch leichter macht, auf Bus und Bahn umzusteigen und das Auto stehen zu lassen. Das Land fördert den Start von ‚eezy.nrw‘ mit 100 Millionen Euro im Rahmen unserer ÖPNV-Offensive.“ Mehr hier…

SPD-Fraktion begrüßt Solaranlagen und Dachbegrünungen auf städtischen Gebäuden 05.12.2021
SPD Duisburg
KrossaNeubau- und Dachsanierungsmaßnahmen auf städtischen Gebäuden sollen zukünftig mit Dachbegrünungen bzw. Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Dies teilte die Stadtverwaltung in der letzten Ratssitzung mit. Die SPD-Fraktion begrüßt diese Bauvorgabe, die auch auf eine Initiative der SPD-Fraktion im Umweltausschuss der Stadt zurückgeht.
„Der Klimaschutz muss entschieden, verantwortungsvoll und gemeinsam vorangetrieben werden. Dafür braucht es das Mitwirken aller. Wir setzen auf eine breit akzeptiere, klimagerechte Stadtentwicklung,“ erläutert Manfred Krossa, SPD-Ratsherr und umweltpolitischer Sprecher, die Forderung seiner Fraktion. „Die Stadt und ihre städtischen Unternehmen müssen hier mit gutem Beispiel vorrangehen.“ Mehr hier…

Duisburg wird grüner und sauberer 30.11.2021
SPD Duisburg
-SPD-Fraktion beantragt über zwei Millionen Euro für Grünpflege und Sauberkeit-
Duisburg wird erlebbar grüner und sauberer. Dies macht die SPD-Fraktion mit ihrem Antrag, mit dem mehr Mittel für die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bereitgestellt werden, möglich. Die Sozialdemokraten haben die Verwaltung beauftragt, in den nächsten zwei Jahren 2,1 Millionen Euro für Grünpflege zusätzlich in den Haushalt einzuplanen. Darüber hinaus sind weitere 750.000 Euro für die Pflanzung von neuen Straßenbäumen und anderen Gehölzen vorgesehen. Zu den aktuellen Haushaltsberatungen liegt nun ein entsprechender Beschluss vor. Mehr hier…

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Rumeln-Kaldenhausen 14.11.2021
SPD Ratsherr Manfred Krossa
KrossaDer Volkstrauertag gehört zu den stillen Feiertagen, er erinnert an die Toten von Krieg und Gewaltherrschaft. Am Volkstrauertag trafen sich Mitglieder des SPD Ortsvereins Rumeln-Kaldenhausen auf dem Rumelner Friedhof. Erinnert wurde an die Toten der Weltkriege und der verschleppten Zwangsarbeiter*innen, deren Mahnmale auf dem Friedhof aufgestellt sind. Die Anzahl der Kriege und die Misshandlungen von Menschen haben zugenommen. Dort werden Grundrechte mit Füßen getreten, demokratische Ideen bekämpft. Eines ist in allen Krisengebieten gleich, es herrschen Macht und Waffen. Mehr hier…

Volkstrauertag
von links nach rechts: Nikolas Neuhöfer, Inge Mellenthin-Krossa, Miriam Blumenroth und Jens Tischler.

SPD Bezirksverband mit neuem Vorstand 30.10.2021
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
AmpelNachdem der SPD Bezirksverband Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen im letzten Monat eine neue Satzung verabschiedet hat, trafen sich die Delegierten der Ortsvereine nun zu einer konstituierenden Sitzung. Der 2005 gegründete Bezirksverband setzt sich aus den Ortsvereinen Rheinhausen-Mitte, Bergheim, Friemersheim und Rumeln-Kaldenhausen zusammen.
Auf der Tagesordnung standen in erster Linie Wahlen. Reiner Friedrich, der den Bezirksverband 16 Jahre leitete, trat nicht mehr an. Die Delegierten der Ortsvereine wählten Marcus Mellenthin zum neuen Vorsitzenden. Sein Stellvertreter ist Dirk Smaczny. Weiter wurden gewählt Manuel Hoppe (Schriftführung), Sabine Czymay (Kasse), Anna op de Hipt (Wahlkampfbeauftragte) und Manfred Grenzel (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Mehr hier…

VRR
Der neue Vorstand des Bezirksverbandes v.l. Manuel Hoppe, Dirk Smaczny, Anna op de Hipt,Sabine Czymay, Marcus Mellenthin und Manfred Grenzel.

Starke Stimmen aus Duisburg verhandeln in Berlin 22.10.2021
SPD Duisburg
AmpelDie Ampel- Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene starten in den nächsten Tagen. In zwei Verhandlungsgruppen werden auch zwei Duisburger Sozialdemokraten dabei sein: Unser Oberbürgermeister und stellvertretender Landesvorsitzender der NRWSPD Sören Link verhandelt in der Arbeitsgruppe „Gute Lebensverhältnisse in Stadt und Land“ für die SPD, unser Bundestagsabgeordneter Mahmut Özdemir in der Arbeitsgruppe „Innere Sicherheit, Bürgerrechte, Justiz, Verbraucherschutz, Sport“. Mehr hier…

Sagurna begrüßt schnelle Abrissarbeiten der Brücke An der Cölve 22.10.2021
SPD Ratsfraktion Duisburg
SagurnaDie Stadt Moers meldet, dass die ersten Vorbereitungen für den Abriss der Brücke An der Cölve zwischen Moers-Schwafheim und Duisburg-Rheinhausen begonnen haben. Nach der Sicherung der Oberleitungen durch die Bahn sollen die Betonteile der Brücke zerteilt und anschließend das verbliebene Stahlgerüst stückweise abgetragen werden. Bis zum 30. Oktober sollen die Arbeiten beendet sein. Danach stellt die Deutsche Bahn die Oberleitung wieder her. Es ist geplant, dass im Laufe des Novembers der Bahnverkehr wieder starten kann. Mehr hier…

Gratulation 22.10.2021
SPD Duisburg
Baerbel BasWir sind stolz, dass die SPD unsere Duisburger Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas als Bundestagspräsidentin nominiert hat. „Das sind tolle Nachrichten aus Berlin! Bärbel Bas bringt alles mit, was dieses Amt erfordert. Durchsetzungsstark, zuverlässig und im Umgang immer fair, so kenne ich sie aus unserer gemeinsamen Arbeit. Ich freue mich sehr für sie: Als Sozialdemokratin, als Duisburgerin und als Frau. Die Duisburger SPD kann sehr stolz sein!“ erklärt unsere kommissarische Vorsitzende Sarah Philipp. Mehr hier…

Neue VRR App: Schnell und einfach Verbindungen und Tickets finden 18.10.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR verknüpft verschiedene Verkehrsangebote
Um Fahrgästen im Verbundraum den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr zu erleichtern, setzt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) auf die Weiterentwicklung seiner VRR App. Künftig können Fahrgäste des ÖPNV mit der neuen VRR App auf zahlreiche neue digitale Services rund um Bus und Bahn zurückgreifen. Um seine Fahrgastinformation zeitgemäß und kundenfreundlich zu gestalten, hat der VRR in den letzten Monaten seine Services in der neuen App ertüchtigt.
„Im Fokus unserer neuen VRR App stehen insbesondere die intuitive Bedienung sowie eine übersichtliche Benutzeroberfläche, damit das Reisen im gesamten Verbundraum des VRR und in Nordrhein-Westfalen noch einfacher wird“, sagt VRR-Vorstand José Luis Castrillo. Mehr hier…

VRR-FlexTicket bringt mehr Flexibilität für Fahrgäste 30.09.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Passende Tarife für ein verändertes Mobilitätsverhalten
Der VRR entwickelt Tarifmodelle, die die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs flexibler machen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie, die neue Arbeitsmodelle mit Auswirkungen auf die Arbeitsplatzmobilität etablierte, sondern schon seit einiger Zeit beobachtet der Verbund ein verändertes Konsumentenverhalten mit dem Wunsch der Nutzer*innen, Tickets variabler einsetzen zu können. Auf diese Marktentwicklung reagiert der VRR nun mit einem weiteren flexiblen Ticket Modell. In seiner heutigen Sitzung hat der Verwaltungsrat des VRR grünes Licht für die VRR-FlexTickets gegeben, die im Laufe des kommenden Jahres eingeführt werden. Mehr hier…

Einmal stempeln, zwei Personen fahren 25.08.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
„Dankeschön“ an 4erTicket-Nutzer*innen im September
An allen Wochenenden im September können die Besitzer*innen von 4erTickets im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine weitere Person kostenlos auf ihrem Ticket mitnehmen. Mit dieser Aktion bedanken sich die Verkehrsunternehmen im VRR einmal mehr für die Treue ihrer Fahrgäste während der Corona-Pandemie.
Bereits während der gesamten NRW-Sommerferien konnten Besitzer*innen eines gültigen Abotickets des VRR kostenfrei und durch ganz Nordrhein-Westfalen reisen.
Im Rahmen einer weiteren Tarifaktion im September 2021 wird Nahverkehrskund*innen nun das 4erTicket für Freitage, Samstage und Sonntage bei einmaligem Entwerten zur Nutzung für zwei Personen pro Fahrt freigegeben. Mit der 4erTicket-Aktion sagen die Verkehrsunternehmen im VRR den Bus- und Bahnkund*innen ein weiteres Mal „Danke“ für ihre Geduld und Flexibilität während der Corona-Pandemie. Mehr hier…

VRR

SPD-Fraktion lobt Engagement des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) 23.08.2021
SPD Ratsfraktion Duisburg
134,6 Millionen Euro an Zuschüssen hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) im Jahr 2020 aus seinem eigenen Haushalt an die Stadt Duisburg vergeben. Damit setzt der LVR sein großes und umfangreiches Engagement in unserer Stadt weiter fort. „Die Arbeit des LVR ist ein sehr wichtiger Baustein für die soziale Entwicklung in unserer Stadt. Über drei Millionen Euro gibt es allein an die beiden Förderschulen Christy-Brown und an die LVR-Johanniter-Schule“, so Manfred Krossa, Mitglied der SPD-Fraktion im LVR und Duisburger Ratsherr.
„Besonders im sozialen Bereich sind die Gelder des LVR wichtiger denn je“, betont die SPD-Ratsfrau im LVR Susanne Zander. „Durch den LVR kann jedes Jahr vielen Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Berufsleben ermöglicht werden. Sei es durch finanzierte Qualifikationsangebote oder die barrierefreie Einrichtung eines Arbeitsplatzes. All das ist durch die Fördergelder des LVR möglich. Das ist gelebte Inklusion und Gleichberechtigung.“ Mehr hier…

Luftfilter in allen Schulräumen 07.08.2021
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Der SPD Bezirksverband Rheinhausen fordert, alle Schulräume mit Luftfiltern auszustatten. Gerichtet ist die Forderung an die SPD Fraktionen in Rat, Land und Bund. Sie sollen sich unverzüglich dafür einsetzen.
Die aktuelle Covid-19-Pandemie habe deutlich vor Augen geführt, dass man in der Lage ist, Krankheiten, die über die Luft übertragen werden, erfolgreich einzudämmen. Dieser Ansatz müsse weiter geführt werden. Zur Zeit werden nur ein Teil der Schulräume mit entsprechenden Luftfiltern ausgestattet. Ziel muss es nach Ansicht der Rheinhauser SPD sein, dass alle Räume, in der sich Schülerschaft oder Kollegium aufhalten, mit Luftfiltern ausgestattet werden. Mehr hier…

On-Demand Verkehre als sinnvolle Ergänzung zum regulären ÖPNV 02.07.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Analyse soll Aufschluss über Potenzialgebiete im Ruhrgebiet und strategische Handlungsempfehlungen geben
Ridepooling-Verkehre oder On-Demand Verkehre ergänzen vereinzelt bereits das öffentlich zugängige Mobilitätsangebot. Als Bestandteil der Mobilitätskette und als Zubringer für den ÖPNV wird besonderes Augenmerk auf die Entwicklung gelegt. Eine Potenzialanalyse des beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angesiedelten Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD) für den Einsatz von Ridepooling-Diensten im Ruhrgebiet soll nun weiteren Aufschluss über die neuen digitalen Bedienmöglichkeiten auf Abruf geben.
Ein Schwerpunkt der Untersuchung, die bis Ende des Jahres abgeschlossen seinsoll, ist die Analyse von sinnvollen Ergänzungen des ÖPNV – insbesondere in ländlichen und kommunal-übergreifenden Räumen sowie zu nachfrageschwächeren Zeiten. Am Ende der Potenzialanalyse, die das KCD jüngst an civity Management Consultants vergeben hat, steht die Ausarbeitung von strategischen Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Einsatz von Ridepooling-Systemen im Ruhrgebiet und in NRW. Mehr hier…

Batterie-elektrische Fahrzeuge für das Niederrhein-Münsterland Netz 28.06.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR und NWL beauftragen CAF mit der Lieferung und Instandhaltung von über 60 Zügen mit alternativem Antrieb
Die politischen Gremien der beiden SPNV-Aufgabenträger Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) haben in ihren Sitzungen die Vergabeentscheidung für den Bau und die langfristige Instandhaltung von mehr als 60 batterie-elektrischen Fahrzeugen an die Firma CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, S.A.) beschlossen. Nach einer 10-tägigen Einspruchsfrist soll das spanische Unternehmen den Zuschlag für die Lieferung der Fahrzeuge und einen gut 30 Jahre laufenden Instandhaltungs- und Verfügbarkeitsvertrag erhalten. CAF gab im europaweiten Ausschreibungsverfahren das wirtschaftlichste Angebot in Bezug auf die Lieferung, die Instandhaltung und den Energieverbrauch über den Lebenszyklus ab. Mehr hier…

Freie Fahrt in ganz NRW in den Sommerferien 12.06.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
„Dankeschön“ an alle Ticket-Abonnent*innen
Während der gesamten NRW-Sommerferien 2021 können die Besitzer*innen eines im Aktionszeitraum gültigen Abo-Tickets aus dem Aachener Verkehrsverbund (AVV), dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), dem WestfalenTarif oder des NRW-Tarifs täglich kostenfrei und in Begleitung rund um die Uhr durch ganz Nordrhein-Westfalen reisen. Mit dieser Aktion bedanken sich die Verkehrsverbünde, Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen auch in diesem Jahr für die Treue der Fahrgäste während der Corona-Pandemie. Mehr hier…

VRR gibt Tipps für den ersten Schulweg 30.05.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Neuauflage der VCD-Mobifibel
Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für Ungewissheit im Schulalltag. Sicher ist allerdings, dass im August bei vielen Kindern im Verbundgebiet der Schulstart ansteht. Die neue Auflage der Mobilitätsfibel von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) gibt Eltern deshalb hilfreiche Tipps, wie Kinder sicher und selbständig zur Schule kommen. Auf den Sonderseiten „Unterwegs im VRR“ können junge Verkehrsteilnehmer*innen spielerisch den sicheren Schulweg mit Bus und Bahn erkunden. Die Neuauflage zeigt sich diesmal einem neuen Design und bietet erweiterte Inhalte.
Der Schulweg ist für junge Verkehrsteilnehmer*innen oft der erste Weg, den sie alleine gehen. Um Eltern bei der Mobilitätsbildung ihrer Kinder zu unterstützen, haben die Partner mit der diesjährigen Mobifibel die wichtigsten und aktuellsten Informationen zur kindgerechten Mobilität zusammengefasst. Die fünfte Auflage der Mobifibel präsentiert sich den Familien diesmal in einem neuen Gewand: Viele Bilder, Grafiken und Diagrammen lockern das Design der Broschüre auf. Mehr hier…

Bergheimer SPD zur Mühle: Eigentümer muss endlich handeln 25.05.2021
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
FriedrichDer Vorstand der SPD Bergheim fordert den Eigentümer der Bergheimer Mühle auf, jetzt schnellstens alle Maßnahmen durchzuführen,damit das Bergheimer Denkmal erhalten bleibt und vorhandene Schäden beseitigt werden. Die Möglichkeit der Bebauung des Geländes ist zwischenzeitlich mehr als zwei Jahren bekannt und mehrfach überplant.
Die jetzige Komplettsperrung der von der Kirche angepachteten Wiese dauerhaft als Schutzraum zu nutzen ist nicht hinnehmbar, da die Kirchengemeinde diese Fläche ja speziell zur Nutzung angepachtet hat. Eine dauerhafte Sperrung würde das Kultur- und Gemeindeleben an dieser Stelle erheblichen Schaden zufügen oder zum Erliegen bringen. „Das geht so nicht, da vor allem nach der Pandemie eine Aktivierung dringend erforderlich ist, um an die Zeiten vor der Pandemie wieder anknüpfen zu können“, so Ratsherr Reiner Friedrich. Mehr hier…

SPD kritisiert neues Landeswassergesetz 12.05.2021
SPD Ratsfraktion Duisburg
KrossaWasser ist Leben – und die Wasserversorgung ein zentraler Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge. Deshalb muss sie nachhaltig geschützt werden muss. Kritisch beurteilen die SPD-Ratsfraktion und SPD-Landtagsabgeordneter für den Duisburger Norden, Frank Börner, das neue Landeswassergesetz der schwarz-gelben Landesregierung.
Hauptkritikpunkt der SPD ist vor allem, dass Landwirte bei der Ausbringung von Dünger und Pestiziden in Zukunft wieder näher an Gewässer herandürfen und dadurch das Grundwasser verunreinigen. Auch Kiesabgrabungen in Wasserschutzgebieten sollen zukünftig zulässig sein. Mehr hier…

Zum Tode von Delia Rosenberger-Pügner 07.04.2021
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr
Der SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen trauert um Frau Delia Rosenberger-Pügner, die am Karsamstag unerwartet im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Frau Rosenberger-Pügner hat maßgeblich die Kultur in unserem Stadtbezirk geprägt. Aus der mit ihrem Mann Ingo Pügner gegründeten Musikschule wuchs ein fester Bestandteil der Kleinkunstszene, die auch über unseren Stadtbezirk hinaus großes Ansehen genießt. In der denkmalgeschützten ehemaligen Volksschule Rumeln schuf Frau Rosenberger-Pügner ein breit gefächertes Lehrangebot für Musikinstrumente von Jung bis Alt.
Besonders dankbar sind wir Frau Rosenberger-Pügner für den Erhalt der Hofkonzerte in Rheinhausen. Nachdem Brandschutzbestimmungen die Konzerte in der Bezirksbibliothek verboten, stellte sie ohne lange zu zögern den Schulhof der Musikschule für die neu gegründete Veranstaltungsreihe „Hofkonzerte on Tour“ bereit. Diese Konzertreihe ist untrennbar mit ihrem Namen verbunden. Mehr hier…

VRR-Bilanz: Corona-Pandemie trifft den VRR 16.03.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Einnahmeverluste und Fahrgastrückgänge – ÖPNV vor großen Herausforderungen in den kommenden Jahren
Das Jahr 2020 war in allen gesellschaftlichen Bereichen geprägt von der Corona-Pandemie und hat auch die gesamte ÖPNV-Branche enorm herausgefordert. Auch der Beginn dieses Jahres ist für die Branche vorerst ernüchternd. So zieht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im Rückblick auf das vergangene Jahr 2020 eine differenzierte Bilanz. Was zu Beginn des Jahres zunächst nach einer positiven Entwicklung aussah, wurde durch den ersten Corona-Lockdown im März jäh gestoppt. Entgegen dem Trend der zurückliegenden Jahre mit Steigerungen bei den Einnahmen, endet das Jahr 2020 mit finanziellen Ausfällen. Die Ticketumsätze fielen im zurückliegenden Jahr um 233,5 Millionen Euro auf insgesamt 1,097* Milliarden Euro. Das bedeutet ein Minus von 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
(*) noch kein endgültiges Ergebnis, leichte Abweichungen sind noch möglich
Mehr hier…

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr veröffentlicht SPNV-Qualitätsbericht 2020 13.03.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Corona, Personalmangel und Baustellen beeinträchtigten im Jahr 2020 den Regionalverkehr
Bereits zum 15. Mal dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in seinem SPNV-Qualitätsbericht die Leistungsfähigkeit des Regionalverkehrs, beispielsweise die Pünktlichkeit der Linien und den Zustand der Fahrzeuge. Er beleuchtet wie Nahverkehrskund*innen das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bewerten und wie zufrieden Testkund*innen mit dem neuen Vertriebsdienstleister, der Transdev Vertrieb GmbH, sind. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Situation 2020 in einigen Bereich stabilisiert oder sogar verbessert. Der Anteil an vorhersehbaren Zugausfällen ist stark gestiegen – einerseits durch eine Vielzahl an Bauarbeiten an der Eisenbahninfrastruktur, andererseits durch den mit dem Land NRW abgesprochenen Corona-Fahrplan. Aber auch auf einzelnen Linien lief es aus anderen Gründen nicht rund. Mehr hier…

Rund 60 Prozent aller Bahnhöfe sind in einem schlechten Zustand 04.03.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr veröffentlicht 14. Stationsbericht
Bereits zum 14. Mal dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in seinem Stationsbericht den Zustand der Bahnhöfe und SPNV-Haltepunkte in seinem Verbundgebiet. Die Ergebnisse basieren dabei erstmals auf einem völlig neuen Bewertungssystem, das sich stärker als bisher am Bedarf der Nahverkehrskund*innen orientiert: Betrachtet wurden die Aufenthaltsqualität, die Fahrgastinformation und die Barrierefreiheit an den 294 Stationen im VRR.
Bei rund 60 Prozent aller Haltepunkte fielen die Bewertungen eher negativ aus: Die VRR-Profitester stuften sie als „entwicklungsbedürftig“ bzw. „nicht tolerierbar“ ein. Mehr hier…

Ausbau der Wiesenstraße 26.02.2021
Mehmet Aslan, Vorsitzender der SPD Bezirksfraktion Duisburg-Rheinhausen
Der Ausbauzustand der Wiesenstraße, eine „untergeordnete“ Piste, die Oestrum mit Winkelhausen verbindet, ist seit über zehn Jahren ein Thema. Jetzt nehmen SPD und CDU in der März-Sitzung erneut Anlauf, um den Stand der Dinge zu erfragen. Die Wiesenstraße stellt die kürzeste Verbindung zwischen den Ortsteilen dar. Auf dem beschriebenen Stück ist der Straßenquerschnitt so ausgebaut, dass ein Begegnungsverkehr kaum möglich ist. Zum Ausweichen wurden auf der Feldseite einige bituminöse Buchten angelegt, die sonstigen Bereiche sind mit Schotter vielfach unzureichend befestigt. Mehr hier…

Neue Feuerwache für Rheinhausen rückt näher 23.02.2021
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Endlich ist es soweit
FriedrichSeit etwa zehn Jahren soll in Rheinhausen eine neue Feuerwache gebaut werden, berichtet Ratsherr Reiner Friedrich (SPD). Es gab schon mehrere Bauanträge, die aber aus unterschiedlichen Gründen wieder verworfen wurden. Teils aus Lärmschutzgründen, teils durch geänderte gesetzliche Anforderungen oder, wie zuletzt, durch die Wünsche der freiwilligen Feuerwehr, nicht zu diesem Standort umziehen zu wollen. Mehr hier…

Weiterer Kindergarten in Rumeln-Kaldenhausen 17.02.2021
Mehmet Aslan, Vorsitzender der SPD Bezirksfraktion Duisburg-Rheinhausen
Die Wartelisten in den Einrichtungen sind lang wie die Gesichter der Eltern, deren Kinder mal wieder keinen Kindergartenplatz bekommen. Grund genug für die Fraktionen von SPD und CDU, in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Rheinhausen am 4. März den Stand der Dinge für den Bereich Rumeln-Kaldenhausen zu erfragen. Die zentrale Frage lautet, ob die Verwaltung mittlerweile ihre Überlegungen zum Standort eines dringend benötigten weiteren Kindergartens abgeschlossen hat. Auch schauen die Fraktionen auf die kommunale Einrichtung an der Düsseldorfer Straße, die momentan rekordverdächtige 179 Kinder betreut. Mehr hier…

Behelfsbrücke für die Cölve-Brücke 11.02.2021
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Nach etwa dreieinhalb Jahren wird jetzt der seinerzeit von der SPD gemachte Vorschlag umgesetzt, den Bereich um die Cölve-Brücke durch Gebietsübertrag Duisburg zuzuschlagen Voraussetzung von Moerser Seite war, dass dadurch keine Moerser Bürger zu Duisburger werden. Auch da wurde von uns aufgezeigt, dass eine Gebietsübertragung im kleinsten Umfang so durchgeführt werden kann, ohne dass ein Moerser Bürger betroffen ist. Nachdem alle Überlegungen, dies anders zu regeln, gescheitert sind, soll die Gebietsübertragung jetzt doch schnellsten vollzogen werden. Dies kann man nur begrüßen, denn sonst geht das Gerangel weiter hin und her. Die Räte in Moers und Duisburg werden daher in ihrer März/April Sitzung hierüber entscheiden. Anschließend müssen diese Beschlüsse noch durch die Bezirksregierung genehmigt werden. Mit der Genehmigung ist bis zum Jahresende zu rechnen. Ab diesem Zeitpunkt kann Duisburg die Angelegenheit selbst bestimmen und auch investieren, da die Cölve-Brücke auf eigenem Hoheitsgebiet liegt. Mehr hier…

Mit der VRR-App zu den Impfzentren im VRR 01.01.2021
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR erweitert Serviceangebot in den digitalen Auskunftssystemen
Die Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus sind gestartet. Damit die Menschen im VRR und darüber hinaus schnell und unkompliziert den Weg zu ihrem Impfzentrum finden, wurden die entsprechenden Standorte aller nordrhein-westfälischen Impfzentren in die Fahrplaninformation des VRR aufgenommen. Ab sofort zeigt auch die VRR-App, wie die Fahrgäste die Impfzentren in ihrer Stadt oder Region mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zuverlässig erreichen können.
In der Auskunft können die Fahrgäste gezielt nach Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu einem bestimmten Impfzentrum wie beispielsweise dem „Impfzentrum Kreis Mettmann“ oder dem „Impfzentrum Dortmund“ suchen. Mit der allgemeinen Eingabe „Impfzentrum“ ist es außerdem möglich, sich eine Liste mit allen Impfzentren anzeigen zu lassen. In der Auskunft werden der Standort, umliegende Haltestellen und der Fußweg bis zum jeweiligen Impfzentrum angezeigt. Mehr hier…

Zum Tod von Hans Tasch 01.02.2021
Manuel Hoppe, Vorstandsvorsitzender SPD Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen
Mit dem Tod von Hans Tasch, der am 17. Januar nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist, verliert der SPD Ortsverein Rumeln-Kaldenhausen einen seiner aktivsten Genossen. Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie hat die Nachricht bei der SPD Rumeln-Kaldenhausen große Trauer hervorgerufen. Hans Tasch hat über mehrere Dekaden im Ortsvereinsvorstand mitgearbeitet, so z.B. 12 Jahre als Hauptkassierer und 6 Jahre als stellvertretender Vorsitzender. Bis kurz vor seiner schweren Erkrankung war er aktiv in der AG60plus tätig. „Wir verlieren mit Hans Tasch einen Kämpfer für einen gerechten Sozialstaat, einen Sozialdemokraten in Reinkultur“, so der SPD Ortsvereinsvorsitzende Manuel Hoppe. Stets war Hans Tasch ansprechbar, ohne lange zu fragen hat er geholfen. Mehr hier…

Aus für die Behelfsbrücke an der Cölve 18.12.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Entsetzt und wütend ist die SPD Rheinhausen über das Aus der Behelfsbrücke „An der Cölve“. Ratsherr Reiner Friedrich: „Nach dem jahrelangen Versagen der Moerser Verwaltung, die Brücke an der Cölve durch einen Neubau zu ersetzen, forderte und beschloss die SPD-Rheinhausen im Jahr 2017, das alte Brückenbauwerk durch ein Provisorium zu überbauen um es wieder befahrbar zu machen.“
Zugleich wurde ein Übertragung des Moerser Stadtgebietes an die Stadt Duisburg in der Bezirksvertretung Rheinhausen angeregt. Ebenso wurde eine Brückenbaukommision gegründet, um die Bürgerinitiative zu unterstützen. Mehr hier…

Neuerungen im VRR-Tarif ab Januar 2021 10.12.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Tarifliche Sonderaktionen werden im kommenden Jahr fortgesetzt
Ein Jahr, in dem die Corona-Pandemie die ÖPNV-Branche bewegte, neigt sich dem Ende zu und der VRR blickt ins kommende Jahr, das einige tarifliche Veränderungen für die Fahrgäste im Verbundraum und darüber hinaus parat hält. So entwickelt der Verbund Tarifangebote, um Fahrten mit Bus und Bahn weiterhin attraktiv zu machen. Zudem knüpft der VRR wieder an die Sonderaktionen an, die er im laufenden Jahr aufgrund der Pandemie nicht realisieren konnte. Zum 1. Januar 2021 wird zudem die im August erfolgte Preissenkung aufgrund des reduzierten Mehrwertsteuersatzes zurückgenommen. Mehr hier…

Neuerungen beim SchokoTicket 10.12.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Weiterentwicklung des Schülermarkts im VRR – Rabatt für Selbstzahler
Bereits seit 18 Jahren bietet der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit dem SchokoTicket Schülerinnen und Schülern unter 25 Jahren ein besonders rabattiertes Nahverkehrsticket für berechtige und selbstzahlende Fahrgäste an. Während die allgemeinen Fahrpreise im VRR gemäß der Aufwandsteigerungen bei den Verkehrsunternehmen im VRR und der Preisentwicklung kontinuierlich angeglichen wurden, ist die Höhe von Eigenanteilen des SchokoTickets seit 2012 nicht mehr erhöht worden. Jetzt ist die maximale Höhe des Eigenanteils in der Schülerfahrkostenverordnung NRW neu festgelegt worden. Zum Schuljahresbeginn 2021/2022 erhöht sich der Eigenanteil. Um in Zukunft einen attraktiven Nahverkehr für Familien mit mehreren Kindern anzubieten, wird die Erhöhung der Eigenanteile zu einem Teil in den Schülermarkt zurückfließen in Form der Rabattierung ab dem 3. abgenommenen SchokoTicket-Vertrag und kostenloser SchokoTickets ab dem 4. Selbstzahlervertrag. Mehr hier…

Digitales Stellwerk Kleve in Bundesförderprogramm aufgenommen 09.12.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Vorabförderung durch den VRR zur Planung und Umsetzung war ausschlaggebend für die Aufnahme ins Bundesprogramm
Mit großer Freude hat der VRR-Ausschuss für Investitionen und Finanzen in seiner heutigen Sitzung die Aufnahme der Fördermaßnahme des Digitalen Stellwerks Kleve in das sogenannte Schnellläuferprogramm des Bundes zur Kenntnis genommen. Im Vorfeld dieser Entscheidung wurden vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) vier Millionen Euro vorab zur Prüfung und Umsetzung dieser infrastrukturellen Verbesserungen bereitgestellt. Somit ist Stand heute die „Fördermaßnahme DSTW Kleve 2. Baustufe Kempen – Kleve“ in den notwendigen Leistungsphasen bereits sehr weit fortgeschritten. Dieser Finanzierung ist es auch zu verdanken, dass die Maßnahme nun in die Bundesförderung (Schnellläuferprogramm) zur Umsetzung aufgenommen wurde. Mehr hier…

Manfred Krossa (SPD): Wirtschaftsbetriebe führen schallgedämmte Altglas-Container ein 04.12.2020
SPD Ratsfraktion Duisburg
KrossaManfred Krossa, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, freut sich über die Einführung von lärmmindernden Alt-Glas-Containern der Wirtschaftsbetriebe in Duisburg. Die neuen, schallgedämmten Altglasbehälter verringern deutlich den üblicherweise entstehenden Lärmpegel.
„Eine Wohltat für die Ohren und eine deutliche Lärmminderung“, so Manfred Krossa, welcher sich in einem Selbstversuch von den neuen Containern überzeugen ließ. „Beim Einwerfen von Altglas waren kaum noch Geräusche zu hören.“ Mehr hier…

Mobile Routenplanung mit Rad, Bus und Bahn 20.11.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR App verknüpft verschiedene Verkehrsmöglichkeiten
Fahrgäste des ÖPNV können mit der VRR App kombinierte Routen mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln planen. Mit dieser Funktion, die bereits seit einigen Monaten zur Verfügung steht, können Nutzer*innen im gesamten Verbundraum einzelne Teilstrecken oder auch komplette Punkt-zu-Punkt-Verbindungen als Fahrradroute auswählen. Der VRR entwickelt seine mobile Serviceplattform stetig weiter und hat mit dem aktuellen Update vorerst als Betaversion jetzt auch die Boxen von DeinRadschloss als Points-of-interest (POI) in die Fahrplanauskunft integriert. Mehr hier…

Berliner Geldsegen für Duisburger Klimaschutzprojekt „Schrittsteine“ 19.11.2020
Gemeinsame Pressemitteilung der Duisburger MdB Bärbel Bas und Mahmut Özdemir vom 19.11.2020
Duisburger Bundestagsabgeordnete Özdemir und Bas leiten erneut Millionenförderung nach Duisburg
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat mit seinem Beschluss heute die Stadt Duisburg mit 4,5 Millionen Euro an Fördermitteln ausgestattet. Dem vorangegangen war die Idee der Duisburger SPD-Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir und Bärbel Bas bei dem kommunalen Klimaschutz in urbanen Räumen neue Wegezu gehen. So entstand unter maßgeblicher Entwicklung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg die Idee des Projektes „Schrittsteine“ für den Klimaschutz. Dieses umfasst Maßnahmen zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen.
Das von den Wirtschaftsbetrieben entwickelte Projekt „Schrittsteine“ umfasst ein Verbundsystem von größeren und kleineren Modernisierungen und Umbauten an den Parks und Grünanlagen Duisburgs, die dem Ziel dienen, eine klimafreundliche Stadtentwicklung zu befördern. Darunter fallen unter anderem die Reaktivierung des Wasserlaufs am Kaiserberg in Duissern, der vollständige Neubau des Biegerparks im Duisburger Süden und die ökologische Neugestaltung der Spielplätze im Landschaftspark Duisburg Nord in Meiderich. Mehr hier…

Schrittsteine

Volkstrauertag nicht vergessen 15.11.2020
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr
KrossaDer SPD Ortsverein Rumeln-Kaldenhausen hat auch in diesem Jahr unter Berücksichtigung der Corona-Richtlinien den Volkstrauertag in Ehre der betroffenen Menschen begangen. Nach dem Verweilen vor dem Denkmal für die Toten der beiden Weltkriege, wurde die Gedenkstätte der Zwangsarbeiter aufgesucht. Nach dem Niederlegen eines Buketts zur Ehre der in Rumeln-Kaldenhausen verstorbenen Zwangsarbeiter berichtete SPD Ratsherr Manfred Krossa über den Widerstand im Bezirk Rheinhausen.
Besonders erwähnte er den Kampf gegen die Nazis durch den SPD Genossen Alfred Hitz, der mit seinen Flugblättern und Informationsmaterialien den Widerstand gegen die NS Diktatur am Niederrhein aufbaute. Mehr hier…

Volkstrauertag

Kulanzregelung im VRR für die kommenden Wochen 03.11.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Corona im ÖPNV – Verkehrsunternehmen fahren weiter wie gewohnt
Die Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr reagieren auf die aktuellen Einschränkungen im Alltags- und Arbeitsleben im Zusammenhang mit dem Coronavirus und bieten eine einfache Kulanzregelung, wenn Kundinnen und Kunden ihre Zeitfahrausweise nicht oder nur teilweise nutzen.
Auch in der Phase des teilweisen Lockdowns bieten die Verkehrsunternehmen ihren Kunden ein verlässliches Angebot für Fahrten zum Arbeitsplatz, zur Schule / Ausbildungsstätte, zum Einkaufen oder für andere notwendige Fahrten. Wird ein Zeitfahrausweis während seiner Geltungsdauer nicht oder nur teilweise benutzt, so wird das Beförderungsentgelt auf Antrag und gegen Vorlage der Kundenkarte und der Wertmarke anteilig erstattet. Fahrgäste mit einer Zeit-/Chipkarte wenden sich für die Pausenregelung bitte direkt an ihr Verkehrsunternehmen vor Ort und erfragen dort den Umgang mit der Pausenregelung. Mehr hier…

SPD-Fraktion Rheinhausen + CDU-Fraktion Rheinhausen 02.11.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Von großem Vertrauen geprägt waren die Kooperationsgespräche zwischen der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion Rheinhausen – ein solcher Gedankenaustausch fand zuletzt 1999 statt. Unter der Leitung der Fraktionsvorsitzenden Mehmet Aslan (SPD) und Ferdi Seidelt (CDU) brauchte die Aussprache gerade einmal zwei Termine und einige Telefonate, um die Gemeinsamkeiten der umfangreichen Wahlprogramme 2020-2025 zu erkennen und zu bewerten. Ganz vorne stand die Verlängerung der Osttangente Richtung A 40, deren Bau einmütig gefordert wird – und „nicht verhandelbar“ ist.
Wörtlich heißt es im am 2. November 2020 im Rathaus Rheinhausen unterzeichneten Kooperationsvertrag: „Die Fraktionen von SPD und CDU sehen als übergeordnetes Ziel der Zusammenarbeit an die Umsetzung der Maßnahmen zur Haushaltssicherung und somit den Erhalt der Handlungsfähigkeit der Stadt Duisburg und des Bezirks Rheinhausen. Die jeweiligen Programmpapiere 2020-2025 der SPD im Bezirk Rheinhausen und der CDU im Bezirk Rheinhausen werden wechselseitig als in allen Punkten unproblematisch beziehungsweise politisch sinnvoll bewertet.“ Mehr hier…

Zum Tode von Norbert Bächtold 14.10.2020
Dirk Smaczny, SPD Ortsvereinsvorsitzender Rheinhausen-Mitte
Mit dem Tod von Norbert Bächtold, der am Morgen des 8. Oktober nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist, verliert die Rheinhauser SPD eine weiteres politisches Urgestein. Die Nachricht hat in der Rheinhauser SPD große Trauer hervorgerufen. „Wir verlieren mit Norbert Bächtold eine prägende Persönlichkeit der Rheinhauser Sozialdemokratie in den letzten Jahrzehnten, darüber hinaus aber auch einen verlässlichen Weggefährten und lieben Freund“, betont Ortsvereinsvorsitzender Dirk Smaczny. Mehr hier…

Aufgabenträger appellieren an DB Netz AG, den Schienenpersonen- nahverkehr und dessen Fahrgäste nicht zu benachteiligen 07.10.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Politische Gremien der Aufgabenträger verabschieden Resolution zu Trassenkonflikten
Die politischen Gremien der Aufgabenträger haben in ihren Sitzungen Resolutionen verabschiedet, in der die Trassenvergaben der DB Netz AG auf den stark befahrenen Schienenstrecken in NRW und im benachbarten Norden von Rheinland-Pfalz zum Nachteil des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) „scharf“ kritisiert werden. Die bisherige Regelung entfällt nach dem Auslaufen der Rahmenverträge mit der DB Netz AG.
Bei den Trassenanmeldungen des SPNV-Regelverkehrs (d.h. Anmeldung der sog. Fahrlagen, in der die einzelnen Züge verkehren sollen) ist es in den letzten Jahren wiederholt zu konkurrierenden Trassenanmeldungen mit dem Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) gekommen. In der Vergangenheit wurden die Trassen (d.h. Fahrlagen) des SPNV weitestgehend durch Rahmenverträge geschützt. Dieser Rahmenvertragsschutz entfällt zukünftig, ohne dass bislang eine Nachfolgeregelung getroffen wurde. Mehr hier…

VRR beschließt Förderkatalog 2021 mit 84 Infrastrukturvorhaben 05.10.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Information aus den VRR-Gremien
84 Investitionsvorhaben mit einem Zuwendungsvolumen von 86 Millionen Euro wurden vom Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) grundsätzlich als förderfähig erachtet: Der VRR-Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am heutigen Montag, 5. Oktober 2020, den jährlichen Förderkatalog mit Maßnahmen zur Verbesserung der Nahverkehrsinfrastruktur nach § 12 ÖPNV-Gesetz NRW einstimmig beschlossen. Wie auch in den Vorjahren hatte der VRR Anfang dieses Jahres alle Kommunen und Verkehrsunternehmen im Verbundraum aufgefordert, Investitionsvorhaben zur Verbesserung der Nahverkehrsinfrastruktur anzumelden, die im kommenden Jahr begonnen werden können.
Insgesamt werden verbundweit 84 Investitionsmaßnahmen mit eine Fördervolumen in Höhe von 86 Millionen Euro in den Förderkatalog des VRR aufgenommen. Wie im Vorjahr lag der Fokus bei den Anmeldungen im Halltestellenausbau. Rund ein Drittel der Zuwendungen (26 Millionen Euro) sind zur Herstellung der Barrierefreiheit von Bus- und Straßenbahnhaltestellen und für den Aufzugsbau vorgesehen. Um den Umstieg in den ÖPNV zu stärken und voranzutreiben, werden rund 10 Millionen Euro in die Errichtung weiterer P&R- und B&R-Anlagen und in Mobilstationen investiert. Mit einem Großteil der Gelder (ca. 20 Millionen Euro) werden DB-Projekte gefördert, wie beispielsweise der Bau von Haltepunkten entlang der „Hertener Bahn“. Mehr hier…

Bereits über 6.000 Teilnehmer erproben Luftlinienkilometer-Tarif 25.09.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Testphase nextTicket 2.0 läuft seit 100 Tagen
Seit Mitte Juni 2020 können Nahverkehrskunden im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit nextTicket 2.0 die neue Ticket-Generation über ihr Smartphone nutzen. Nach den ersten 100 Tagen ziehen die Beteiligten eine positive Bilanz. Seit dem Start haben über 6.000 registrierte Nutzer mehr als 15.000 Fahrten mit nextTicket 2.0 unternommen. Mit dem federführend von den Stadtwerken Neuss in Kooperation mit der Rheinbahn Düsseldorf und dem VRR entwickelten nextTicket 2.0 haben die Kooperationspartner ein digitales Angebot auf den Weg gebracht, das Fahrgästen in der Region den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr erleichtert.
Erste Ergebnisse aus der begleitenden Marktforschung des Markttests zeigen, dass die Kunden zufrieden mit dem neuen Ticketangebot sind und es positiv annehmen. Wesentlich ist das optimierte Tarifsystem, das den Fahrpreis auf Grundlage der Luftlinie zwischen der Start- und Zielhaltestelle bestimmt. Der eTarif setzt sich zusammen aus einem Festpreis in Höhe von 1,40 Euro sowie einem Leistungspreis von 0,26 Euro pro angefangenem Luftlinienkilometer.
Dieser Smartphone-basierte Ansatz ermöglicht einen komplett kontaktlosen Ticketkauf sowie eine kontaktlose Ticketprüfung. Ein Prozedere, das insbesondere hinsichtlich der Corona-Pandemie von Vorteil ist. Mehr hier…

Freie Fahrt für alle Kinder am Weltkindertag 2020 15.09.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Früh übt sich – fit für Bus und Bahn
Deutschland feiert am 20. September 2020 den Weltkindertag. Aus diesem Anlass fahren alle Kinder unter 15 Jahren am kommenden Sonntag in sämtlichen Verkehrsmitteln der Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) kostenlos. Ein Ticket ist nicht nötig.
Der VRR freut sich, wenn die jungen Fahrgäste in den Bussen und Bahnen unterwegs sind.
An diesem Tag bietet sich eine gute Gelegenheit, die Fahrt mit Bus und Bahn auszuprobieren und beispielsweise mit den Eltern gemeinsam zum ersten Mal mit dem ÖPNV unterwegs zu sein. Gerade im VRR-Gebiet wächst das Verkehrsaufkommen – insbesondere in den Städten, sodass eine sichere und selbständige Mobilität von Kindesbeinen an wichtig ist. Mehr hier…

Mobilstationen verknüpfen Bus und Bahn mit weiteren Verkehrsangeboten 09.09.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR erstellt Konzept für ein verbundweites Netz von Mobilstationen
Mit dem eigenen Pkw zum Bahnhof, mit dem Zug in die Innenstadt und die letzten Kilometer bis zum Ziel mit dem Leihfahrrad: Sogenannte Mobilstationen erleichtern an zentralen Verkehrsknotenpunkten oder in Wohnquartieren die Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel. Um eine flexible, multimodale Mobilität zu fördern, hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ende August 2020 ein Konzept für die verbundweite Einrichtung von Mobilstationen an ÖPNV-Verknüpfungspunkten fertiggestellt. Es beleuchtet für 630 Haltestellen und SPNV-Stationen im gesamten VRR-Raum, welches Potenzial sie für eine Weiterentwicklung zur Mobilstation bieten. Mehr hier…

LKWs sollen konsequent auf A57 gelenkt werden 25.08.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Durch die dringende Sanierung der Auffahrtsrampe zur A 40 am Marientor, die jetzt begonnen hat, müsste eine erhebliche Mehrbelastung durch LKW-Verkehr in Rheinhausen befürchtet werden. Ob und inwieweit die Rheinhauser Situationen bei der Planung berücksichtigt wurde, waren Fragen, die die SPD-Ratsherren Jürgen Edel und Rainer Schütten sowie SPD Ratskandidat Dietmar Bluhm an die Verwaltung gestellt haben.
So bleibt es nicht allein dabei, dass die Osloer Straße in Richtung Logport zur Einbahnstraße wird. Ebenso wird der LKW-Verkehr aus Logport über die empfohlene Umleitungsstrecke konsequent in Richtung A 57 gelenkt. Das Linksabbiegen auf die Lindenallee und das Durchfahren von Rheinhausen ist für LKWs aus Logport dementsprechend nicht möglich. Mehr hier…

Rheinhausen bekommt begrünte Bushaltestellen 24.08.2020
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr
KrossaDer Klimawandel zeigt es nunmehr allen deutlich: es muss mehr Grün in die Stadtbezirke. Unter dem Motto: „Großstadt-Dschungel auf 10 Quadratmetern“wurde in der Duisburger Innenstadt am Kuhtor die erste begrünte Bushaltestelle eingeweiht, freut sich der umweltpolitische Sprecher der SPD, Manfred Krossa. Ein erster Schritt auch an ungewöhnlichen Orten Flächen zu begrünen.
Noch in diesem Jahr werden auch im Bezirk Rheinhausen drei Wartehäuschen begrünt. Dabei handelt es sich um die Haltestellen „Am Dreieck“, „Einkaufszentrum“ (EKZ) und „Diergardt“.
Die Auswahl der Wartehäuschen für eine Begrünung ist nicht ganz einfach, da nur Flachdächer geeignet sind, die die Belastung der Bepflanzung inklusive einer starken Beregnung aushalten können. Mehr hier…

Grossstadt_Dschungel

Angebote für mehr klimafreundliche Mobilität 17.08.2020
Sabine Tkatzik, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
VRR befragt Fahrgäste an den SPNV-Stationen zur Nutzung von Park+Ride und Bike+Ride
In Ballungszentren wie dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sind täglich Hunderttausende mit dem Auto unterwegs. Damit mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen, stärkt der VRR bereits seit vielen Jahren das Park+Ride- und Bike+Ride-Angebot in der Region und fördert den Neu- und Ausbau. Um Informationen über die Nachfrage bei Fahrgästen und Nutzerinnen und Nutzern der Park+Ride- und Bike+Ride Angebote zu erhalten, führt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eine Umfrage zum Mobilitätsverhalten an allen SPNV-Stationen durch. Mehr hier…

Wie kommt der ÖPNV aus der Coronavirus Zeit? 15.08.2020
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr
KrossaNach dem ersten Auftreten des Covid 19 Erregers sind die Fahrgastzahlen beim ÖPNV dramatisch eingebrochen. Zwar gibt es wieder mehr Nutzer, aber die Verluste durch den geringeren Fahrkartenverkauf stellen die Verkehrsbetriebe vor große Probleme. Ohne einen finanziellen Ausgleich kann das dazu führen, dass das Angebot eingeschränkt werden muss!
Ein Szenario, was sich niemand vorstellen mag. Bisher gibt es keinen Hinweis darauf, dass Busse und Bahnen Hot-Spots von Infektionsübertragungen sein könnten. Diese Beobachtung wird noch verstärkt, wenn sich alle Fahrgäste an die vorgegebenen Schutzmaßnahmen halten, so Manfred Krossa, umweltpolitischer Sprecher der SPD Ratsfraktion Duisburg. Mehr hier…

SPD-Kandidaten kritisieren schleppenden Breitbandausbau im Bezirk Rheinhausen 13.07.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Die neuen Spitzenkandidaten auf der Rheinhauser Bezirksliste, Elisabeth Liß und Mehmet Aslan, sorgen sich m die Digitalisierung im Stadtbezirk. Aus mehreren Bereichen des Stadtbezirks habe es bereits Beschwerden über die unzureichenden, unzeitgemäßen Bandbreiten gegeben, weshalb beide sich dieses Thema nun intensiver annehmen wollen.
Dazu Elisabeth Liß: „Mich haben Leute angesprochen, in deren Straßen immer noch Übertragungsraten von unter 5 Mbit/s festgestellt werden. Das hat besonders bei den Bürgerinnen und Bürgern zu großer Verärgerung geführt, die im coronabedingten Homeoffice auf deutlich höhere Übertragungsraten angewiesen gewesen wären.“ Mehr hier…

Ratsherr Ersin Erdal fordert mehr Sicherheit auf Rheinhausens öffentlichen Plätzen 09.07.2020
Von Ersin Erdal, SPD Ratsherr
Bei vielen Gesprächen, die SPD Ratsherr Ersin Erdal auf Infoständen der Partei auf dem Rheinhauser Wochenmarkt geführt hat, ging es oft um das Thema „gefühlte Unsicherheit“.
Viele Bürgern haben zum Beispiel ein mulmiges Gefühl, wenn sie sich zu später Stunde im Bereich des Rheinhauser Marktplatzes bewegen. Oder sie lassen es gleich sein, und meiden den Marktplatz zu bestimmten Zeiten.
Erdal: “Es ist Aufgabe der Politik, den Bürgern die Grundlage für Sicherheit zu schaffen.“
Er fordert daher, dass überall im Stadtbezirk mehr Kontrollen durch das Ordnungsamt oder die Polizei stattfinden. Man müsse auch darüber nachdenken, ob die Wache der Polizei (früher Güntherstraße) wieder in die Stadt verlegt werden kann.

SPD Rheinhausen setzt ebenfalls auf Weiterführung der Osttangente 06.07.2020
SPD Ortsverein Rheinhausen-Mitte
Seit Jahren beschäftigt die Frage nach einer möglichen Weiterführung der Osttangente zum Autobahnanschluss in Essenberg auch die Rheinhauser SPD. Nachdem die letzten Pläne hierzu vor Jahren nicht zuletzt wegen umweltrechtlicher Bedenken ad acta gelegt worden waren, hat der Rat der Stadt Duisburg bekanntlich Anfang des Jahres einen Prüfauftrag an die Verwaltung zur Realisierungsfähigkeit der Fortführung der Osttangente bis zur A40 beschlossen.
Die Ratsherren Jürgen Edel und Ersin Erdal vom SPD-Ortsverein Rheinhausen-Mitte setzen sich dafür ein, dass bei diesem Thema baldmöglichst belastbare Fakten auf dem Tisch liegen. Mehr hier…

Punktuelle Parkverbote verlagern nur das Problem 01.07.2020
Von Ersin Erdal, SPD Ratsherr
Ratsherr Ersin Erdal zeigt sich verwundert über die Initiative der CDU Rheinhausen, bei der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Rheinhausen ein LKW-Halteverbot nur für den Parkplatz des Friedhofs Mühlenberg fordern bzw. einbringen zu wollen.
Erdal wörtlich: „Punktuelle LKW-Parkverbote können ein erster Schritt in die richtige Richtung sein, aber eigentlich wird damit das Problem nur auf andere Standorte verlagert. Unsere Forderung geht seit langem noch einen Schritt weiter: nämlich ein durchgängiges Parkverbot außerhalb der Gewerbe-/Industriegebiete in ganz Rheinhausen. Nach Beendigung der Be- und Entladevorgänge haben LKWs nichts mehr auf Straßen und Plätzen außerhalb der Gewerbegebiete verloren. Das wilde Parken innerhalb des Stadtbezirks muss insgesamt verboten und durch das Ordnungsamt strenger kontrolliert werden.“ Mehr hier…

Die RE44 hält jetzt bei Problemen der RB31 in Rumeln und Trompet 27.06.2020
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr
KrossaAuf Intervention des SPD Ratsherrn Manfred Krossa hat der Vorstand des Verkehrsberbund Rhein-Ruhr (VRR) aktuell die NordWestBahn (NWB) schriftlich darüber informiert, dass bei Zugausfällen oder großen Verspätungen der Regionalbahn-Linie RB31 die Regionalexpress-Linie RE44 dispositiv in Rumeln und Trompet halten soll.
Im Dezember 2019 hat Tilo Mertens 1636 Unterschriften einer „Open Petition“ zum Thema „Stärkung des Bahnverkehrs am Bahnhof Rumeln und Trompet durch die RE 44“ an die SPD Bezirksbürgermeisterin Rheinhausens Astrid Hanske übergeben. Manfred Krossa, der Mitglied des Rates der Stadt Duisburg im VRR ist, hat sich dann dafür eingesetzt, dass es ein Treffen der Organisatoren der „Open Petition“ mit der Geschäftsleitung des VRR gab. Das Ergebnis war, dass es aus verschiedenen technischen Gründen nicht möglich ist, den Regionalexpress RE44 in Rumeln halten zu lassen. Positiv ausgehandelt wurde jedoch, dass es bei Zugausfällen oder großen Verspätungen der RB31 ein Halt der RE44 in Rumeln geben sollte. Mehr hier…

Start der Sommerferien Aktion im NRW ÖPNV 25.06.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Mit Bus- und Bahn VRR- und NRW- weit unterwegs
Am kommenden Wochenende startet die NRW-Sommerferien-Aktion für alle Kunden, die ein Abonnement-Ticket des Aachener Verkehrsverbunds, Verkehrsverbunds Rhein-Sieg, Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr oder im WestfalenTarif abgeschlossen haben. Ihr Ticket ist dann an den Ferienwochenenden für unbegrenzte Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln in ganz NRW gültig. Alle Abotickets gelten im Zeitraum vom 27. Juni 2020 bis einschließlich 9. August 2020 an Samstagen und Sonntagen in den Sommerferien in NRW ganztägig und NRW-weit. In diese Sommerferien-Aktion eingeschlossen sind auch die Kunden, die während des Aktionszeitraums ein neues Abonnement abschließen. Mehr hier…

VRR gibt Tipps für den ersten Schulweg 24.06.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Neue Auflage der Mobilitätsfibel
Seit dem 15. Juni ist der Präsenzunterricht bis zu den Sommerferien an den Grundschulen an Rhein und Ruhr wieder langsam gestartet. Noch ist unklar, wie sich der Schulalltag für die Grundschulkinder nach den Sommerferien gestaltet. Sicher ist allerdings, dass im August für viele Kinder im Verbundgebiet die Schule beginnt. Wie sie ihren Schulweg sicher bewältigen können, dazu gibt die neue Mobilitätsfibel von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Auskunft. Auf den Sonderseiten „Bus und Bahn im VRR“ vermittelt der Verbund Kindern zudem spielerisch die sichere Nutzung von Bus Bahn.
Bereits zum vierten Mal veröffentlichen die Partner die Broschüre mit den wichtigsten Informationen zur kindgerechten Mobilität. Der Schulweg ist für junge Verkehrsteilnehmer oft der erste Weg, den sie allein gehen. Die Mobilitätsfibel gibt Eltern hier Tipps, wie sie einen sicheren Schulweg für ihre Kinder erkunden können. Mehr hier…

Gültigkeit der Abos wird in den Sommerferien erweitert 22.06.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Dankeschön-Aktion und Absenkung der Mehrwertsteuer
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr passt seine Ticketpreise entsprechend der allgemeinen Absenkung des ermäßigten Mehrwertsteuer-Satzes von sieben auf fünf Prozent zum 1. August 2020 an. Das hat der Verwaltungsrat des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) in seiner heutigen Sitzung beschlossen.
Ebenso wurde heute eine spezielle Aktion für Abo-Kunden verabschiedet, mit der sich der Verbund und die im VRR zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen bei ihren Stammkunden bedanken möchten, dass sie trotz der Corona bedingten Einschränkungen der vergangenen Monate das Vertrauen in den Nahverkehr behalten haben.
Zum Dank werden die Abo-Tickets in einer NRW-Sommerferienaktion von Samstag, 27. Juni 2020, bis Dienstag, 11. August 2020, um einige Zusatznutzen aufgewertet. Alle VRR-Abo-Kunden und Nutzer des VRR-Sozialtickets meinTicket können in den NRW-Sommerferien 2020, montags bis freitags ganztägig verbundweit unterwegs sein – zudem kann der Ticketinhaber auch ein Fahrrad mitnehmen. Mehr hier…

P+R und „Smartes Parken“ im VRR 22.06.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR unterstützt Städte und Gemeinden beim P+R
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) fördert als Zuwendungsgeber und Bewilligungsbehörde den Neu- und Ausbau von P+R-Anlagen im Verbundgebiet. Jetzt hat der VRR über diese kontinuierliche Förderung hinaus, ein Drei-Jahres-Sonderprogramm mit einer verbesserten Förderung aufgelegt. Über das Sonderprogramm können P+R-Anlagen mit Belegerfassung mit einem Fördersatz von 100 Prozent gefördert werden. Dies gilt auch für P+R-Anlagen, die schon in den Förderprogrammen 2020 und 2021 enthalten aber noch nicht bewilligt sind. Mehr hier…

„Alles easy!“ – Testphase für nextTicket 2.0 im VRR hat begonnen 18.06.2020
Stadtwerke Neuss GmbH
Ein- und Auschecken über das Smartphone / Zurückgelegte Strecke wird nach Luftlinienkilometern abgerechnet
Seit dem 15. Juni 2020 können Nahverkehrskunden im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine neue Ticket-Generation über ihr Smartphone nutzen. Mit dem federführend von den Stadtwerken Neuss in Kooperation mit der Rheinbahn Düsseldorf und dem VRR entwickelten nextTicket 2.0 steht den Fahrgästen an Rhein und Ruhr ein elektronischer Tarif zur Verfügung, der ihnen den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr erleichtert.
nextTicket 2.0
Mit Start des Markttests ist der eTarif im gesamten Verbundgebiet gültig. Das nextTicket-Hintergrundsystem erfasst die Fahrten bzw. Fahrtenketten auf Basis der Luftlinienkilometer zwischen Start- und Zielhaltestelle und rechnet diese automatisiert mit dem Kunden ab. Der eTarif setzt sich künftig zusammen aus einem Festpreis in Höhe von 1,40 Euro sowie einem Leistungspreis von 0,26 Euro pro angefangenem Luftlinienkilometer. Preisstufen spielen dann keine Rolle mehr. Mehr hier…

VRR fördert Ausbau der Linie 903 in Duisburg 16.06.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Straßenbündiger Ausbau von Meiderich bis zum Landschaftspark Nord
Heute ist im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) der Förderbescheid für den straßenbündigen Ausbau der Linie 903 vom Tunnelausgang Meiderich bis zum Landschaftspark Nord durch VRR-Vorstandssprecher R.F. Lünser unterzeichnet worden. Nachdem das Projekt in den Vorjahren sowohl in den ÖPNV- Bedarfsplan des Landes NRW als auch in den VRR-Förderkatalog aufgenommen worden ist, konnte mit der heutigen Unterzeichnung der finanzielle Startschuss für den Gesamtausbau des Streckenabschnitts erfolgen.
Der geförderte Streckenabschnitt schließt an den U-Bahntunnel in Duisburg-Meiderich an und führt über knapp 1,8 Kilometer von der Stadtbahnrampe Bahnhofstraße, nahe Meidericher Bahnhof, bis zur Neumühler Straße, südlich der Theodor-Heuss-Straße. Mehr hier…

Aufgabenträger bitten Land NRW um Rettungsschirm für ÖPNV und SPNV 12.06.2020
NRW-Aufgabenträger für den Nahverkehr
NVR, VRR und NWL verabschieden gemeinsame Resolution an Ministerpräsident Laschet
Köln/Gelsenkirchen/Unna. Dem Öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen (NRW) drohen aufgrund der Corona-Pandemie allein in diesem Jahr dramatische Einnahmeverluste in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. Aus diesem Grund bitten die politischen Gremien der drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) das Land NRW in einer gemeinsamen Resolution um die Bildung eines Rettungsschirms für ÖPNV und SPNV. Denn ohne die dringend benötigte finanzielle Unterstützung von Bund und Land drohen Leistungsreduzierungen im Bus-, Bahn- und Schienennetz, heißt es in der Resolution, die von allen Verbandsvorstehern und Fraktionsvorsitzenden der drei Aufgabenträger in Vertretung für die gesamte Verbandspolitik unterschrieben wurde. Mehr hier…

Ab August fährt die 924 bis Friedhof Mühlenberg 05.06.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
FriedrichFür viel Unmut hat nach der letzten Fahrplanänderung der Umstand gesorgt, dass kein Bus mehr direkt bis zum Friedhof Mühlenberg fährt. Die Reststrecke sollte dann mit einem Taxibus zurückgelegt werden, den man dafür anfordern musste. Die Politik hat reagiert und eine Verbesserung der Anbindung zum Friedhof gefordert.
Nun kann Ratsherr Reiner Friedrich (SPD) mitteilen, dass die Buslinie 924 wieder bis zum Friedhof durchfährt. Mehr hier…

DB Regio NRW unterstützt Abellio bis Dezember 2020 beim Betrieb der Linie RE 1 (RRX) 29.05.2020
RHEIN RUHR XPRESS NETZWERK-BÜRO
Abellio Rail NRW und DB Regio NRW sind vom 14. Juni bis Mitte Dezember 2020 gemeinsam auf der Linie RE 1 (RRX) zwischen Hamm und Aachen unterwegs. Ursache für den Mischbetrieb ist fehlendes Personal bei Abellio. Die Probleme bei der Besetzung von offenen Stellen sind eine seit längerem bekannte Herausforderung für die gesamte Branche. Die Situation hat sich zusätzlich verschärft, da infolge von COVID-19 die Ausbildung neuer Triebfahrzeugführer bei Abellio zeitweise unterbrochen war und auch aktuell nur in eingeschränkter Form möglich ist. Mehr hier…

Die Heinrichstraße in Rumeln-Kaldenhausen wird saniert 28.05.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
KrossaDer Duisburg Rumeln-Kaldenhausener SPD-Ratsherr Manfred Krossa freut sich berichten zu können, dass die Heinrichstraße in seinem Ortsteil in der Woche ab den 02. Juni saniert wird. Möglich wird diese Reparatur, weil der Rat der Stadt aufgrund der positiven Haushaltszahlen beschlossen hat, bis Ende des Jahres 2020 insgesamt 3,3 Mio. Euro in Deckschichtausbesserungen zu investieren. Die Anwohner wird dabei besondersa freuen, dass keine Anwohnerbeiträge zur Sanierung erhoben werden, betont Krossa. Mehr hier…

Heinrichstrasse
Die Heinrichstraße vor den Sanierungsarbeiten.

Insektenhotels für Schulen und KiTas 26.05.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Kurz pausieren musste die SPD-Aktion, Schulen und Kindergärten im Bezirk Insektenhotels zur Verfügung zu stellen. Corona sorgte dafür, dass die Verantwortlichen in Schulen und KiTas mit der Neuorganisation ihrer Einrichtungen beschäftigt waren. Letzte Woche ging es aber weiter. Mehr hier…

Insektenhotel
Gemeinsam mit Elke Patz und Dietmar Bluhm freut sich Frau Seifert von der Kindertagesstätte Rubensstraße über Insektenhotel und Wildblumensamenmischung.
Insektenhotel
Die Verantwortliche für den Schulgarten der Grundschule Van-Gogh-Straße, Bianca van Bentum, nimmt das Insektenhotel von den Elke Patz und Dietmar Bluhm entgegen.

RVR und VRR vereinbaren enge Zusammenarbeit zur Mobilität in der Metropole Ruhr 16.05.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Grundsatzvertrag unterschrieben
14. Mai 2020 – Essen/Gelsenkirchen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gehen eine neue Partnerschaft für eine zukunftsfähige Mobilität in der Metropole Ruhr ein. Mit dieser Kooperation sollen die vielen Ansätze einer veränderten Mobilität wie digitales Ticketing, Tarifvereinfachungen oder Bike-Sharing noch stärker zusammengeführt und in konkreten Projekten umgesetzt werden. „Ein Schlüssel zu Klima- und Gesundheitsschutz sowie zu einer Erhöhung der Lebensqualität an Rhein und Ruhr liegt in einer neuen Ausrichtung der Mobilität“, betonten RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Ronald R.F.Lünser, Vorstandsprecher des VRR, bei der Unterzeichnung des neuen Grundsatzvertrages in Gelsenkirchen.
RVR und VRR setzen sich das Ziel, die Aufgaben zur zukunftsfähigen Gestaltung der Mobilität in der Metropole Ruhr künftig intensiver abzustimmen und wahrzunehmen. So können insbesondere bei der Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft 2024, der Internationalen Gartenausstellung IGA 2027 und im Rahmen der Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2032 gemeinsame verkehrsträgerübergreifende Konzepte und Projekte vorangebracht werden. Mehr hier…

VRR

S-Bahn-Leistungen der Abellio Rail inakzeptabel 13.05.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR mahnt Abellio Rail NRW wegen schlechter Betriebsleistungen ab
Aufgrund der aktuellen Betriebssituation und den schlechten und nicht akzeptablen SPNV-Leistungen insbesondere auf den Linien S 3, S 9 und RE 49 hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gestern eine schriftliche Abmahnung an das Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio Rail NRW ausgesprochen. Auf den vom Unternehmen betriebenen S-Bahn-Linien entsprechen die Qualität und Quantität der Beförderungs- und Betriebsleistung nicht den verkehrsvertraglichen Leistungspflichten. Es kommt zu erheblichen Zugausfällen und massiven Angebotseinschränkungen.
Am 4. Mai hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio Rail NRW dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bekannt gegeben, dass es auf lange Sicht nicht in der Lage ist, seine verkehrsvertraglichen Verpflichtungen bei den Linien der S-Bahn Rhein-Ruhr nachzukommen. Im Rahmen mehrerer Krisengespräche auf Geschäftsführerebene hat der VRR das Unternehmen Abellio daraufhin nicht nur deutlich ermahnt, sondern auch unmissverständlich aufgefordert, schnellstmöglich alle Maßnahmen zu ergreifen, um die verkehrsvertraglichen Leistungen in einem ausreichenden Maß erfüllen zu können. Dazu hat Abellio erstmals am 8. Mai dargestellt, welche verkehrlichen Auswirkungen auf den einzelnen Linien und deren zeitliche Dauer aufgrund des Personalmangels vorgesehen sind. Aufgrund der Dauer und des Umfangs der verkehrlichen Auswirkungen kann der VRR diese Einschränkungen für die Fahrgäste jedoch nicht mittragen. Mehr hier…

Rege Bauaktivitäten am Toeppersee 10.05.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Wege werden saniert – Neugestaltung der Sitzbereiche Mehrgenerationen-Bewegungsfläche
Am Toeppersee herrschen rege Bauaktivitäten. Zu verdanken ist dies den Beschlüssen, die die Politik im letzten Jahr auf den Weg gebracht hat. „Wir haben die Anregungen der Bürger aufgegriffen und für eine schnelle Umsetzung gesorgt, die man jetzt auch sehen kann“, so Ratsherr Reiner Friedrich.
Mit der Rampe an der Beeckstraße ist bereits die Strecke mit den größten Schäden fertig saniert. Ihr folgt ab dieser Woche eine etwa 1.000 Meter lange Wegesanierung entlang des Bahndamms (Nr. 10 auf dem Plan).
Die Mehrgenerationen-Bewegungsfläche wird nach Meinung von Friedrich ein beliebter Treffpunkt werden. „Nach Corona sollen hier Senioren genauso wie Freizeitsportler ihren Spaß finden.“ Der Platz ist kurz vor der Fertigstellung.
Der Rückbau und die Neugestaltung der Sitzbereiche am Toeppersee beginnt in der 20. Kalenderwoche. Als Auftrag ausgeschrieben und im Anschluss an diese Strecke sind dann die Wege entlang des Spielplatzes mit nochmals fast 600 Metern.
Für das nächste Jahr stehen die weiteren Wegstrecken auf dem Plan. Mehr hier…

Spielplatz
Der Toeppersee bekommt einen Mehrgenerationen-Spielplatz

Auf dem Pickert nun Anliegerstraße 30.04.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Ausweichverkehr Baustelle Düsseldorfer Straße
Iem Rahmen der baustellenbedingten Sperrung der Düsseldorfer Straße in Moers, hat sich die Stadt Moers entschlossen, den Auswichverkehr aus Moers herauszuhalten. So ist die Durchfahrt über Moerser Nebenstraßen wie zum Beispiel dem Kirchweg nur für Anlieger frei. Entsprechende Schilder stehen an der Düsseldorfer- und Römerstraße.
Problematisch bleibt es aber auf der Rheinhauser Seite. Die Idee der Planer war wohl, dass der Verkehr über die Römerstraße bis zur Kreuzung Moerser Straße (am REWE Markt) geleitet wird. Da sich an der dortigen Behelfsampel oft lange Rückstaus bilden, nehmen viele Autofahrer eine Abkürzung über die Straßen Auf dem Pickert, Neustraße und Unterstraße um auf die Moerser Straße zu gelangen. Diese Straßen sind durch die Sperrung der Cölvebrücke ohnehin schon größeren Verkehrsbelastungen ausgesetzt. Mehr hier…

AufdemPickert
Nun dürfen auf der Rheinhauser Seite nur Anlieger durch die Straße Auf dem Pickert fahren.

In Duisburg summt es schon länger 24.04.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Duisburg summt, und das schon längere Zeit wie SPD Ratsherr Reiner Friedrich feststellt. Dass es in Duisburg summt, ist nicht allein von der Mitgliedschaft in “Deutschland summt“ abhängig. Diese Mitgliedschaft wurde parteiübergreifend unterstützt und wird sicherlich die Aktivitäten in Duisburg bereichern.
Aber es ist nicht so, dass in Duisburg bisher in dieser Hinsicht nichts passiert ist. So gibt es in vielen Stadtteilen private Initiativen. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) haben schon an etlichen Stellen Wildblumenwiesen angelegt. Die Stadt Duisburg hat die Haushaltsmittel für Grünanlagen um 500.000 Euro pro Jahr erhöht auch um mehr Wildblumenbereiche anzulegen. Die Verwaltung der Stadt hat Anfang des Jahres alle Duisburger Wohnungsbaugesellschaften angeschrieben und angeregt, dass die auf ihren Grünflächen entsprechend aktiv werden, Dabei wurden den Wohnungsbaugesellschaften Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Mehr hier…

Mehr Verkehr in Trompet und Oestrum durch Baustellen in Moers 24.04.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Mit der zweiten Großsperrung auf Moerser Stadtgebiet neben der Coelvebrücke sieht SPD Ratsherr Reiner Friedrich weitere Mehrbelastungen auf die Straßen in Trompet und Oestrum zukommen. Der aus Rumeln kommende Verkehr auf der Düsseldorfer Straße Richtung Moers wird komplett durch die Sperrung der Düsseldorfer Straße umgeleitet.
Damit wird die bisher schon überlastete Römerstraße noch mehr beaufschlagt. An der Kreuzung Auf dem Pickert/Römerstraße wurde eine Behelfsampel installiert. Sonst könnte man aus dem Kirchweg oder Auf dem Pickert zeitweise gar nicht mehr ausbiegen. Wie der Abfluss von der Römerstrasse in die Moerser Straße erfolgen soll, wo sich wegen des Verkehrsaufkommens jetzt schon immer lange Staus bilden, ist Reiner Friedrich noch unklar. Er vermutet, dass viele Verkehrsteilnehmer dann die Abkürzung über den Pickert wählen und dann die unübersichtliche Kreuzung Unterstraße/Moerser Straße noch mehr belasten. Mehr hier…

Behelfsampel
An der Kreuzung Auf dem Pickert/Römerstraße wurde eine Behelfsampel installiert, um die Zufahrt auf die Römerstraße zu erleichtern.

SPD-Ratspolitiker loben das besondere Engagement der Freiwilligen Feuerwehr in Zeiten von Corona 22.04.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhause
SPD Ratsmitglieder besuchen Freiwillige Feuerwehr in Rumeln-Kaldenhausen
An vielen Stellen ist die Freiwillige Feuerwehr im Stadtgebiet im Einsatz, um Versorgungslücken zu schließen. Sei es die Herstellung von Desinfektionsmittel, das Nähen von Schutzmasken oder die Sicherstellung von dringend benötigter Schutzkleidung. So auch die Freiwillige Feuerwehr in Rumeln-Kaldenhausen.
Um sich selbst ein Bild vor Ort von der wichtigen Arbeit zu machen und besonders um ein Dank für das tägliche Engagement auszusprechen, waren die Rheinhauser SPD-Ratsleute Elke Patz, Manfred Krossa und Reiner Friedrich persönlich in der Einsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehr in Rumeln-Kaldenhausen. Was sie vor Ort sahen und was man ihnen zeigte, versetzte sie doch in Erstaunen. Besonders die Herstellung von Schutzkitteln aus Kunststofffolien beeindruckte die Ratsmitglieder. Mehr hier…

Tag der älteren Generation am 15.05.20 abgesagt! 22.04.2020
Von Gerti Asch, AG60plus im SPD-Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Durch die Corona Pandemie muss nun auch der „Tag der älteren Generation“ abgesagt werden. Der große internationale Aktionstag war ursprünglich für den 15.Mai 2020 für den SPD Bezirksverband Rheinhausen auf dem Hochemmericher Markt geplant. Zum Bedauern der Planer*innen muss der Tag, der viele Informationen für Senioren bietet, leider abgesagt werden. Derzeit ist es nicht absehbar ,wann wieder Veranstaltungen der AG60plus möglich sind. Mehr hier…

Senioren
Bild des „Tags der älteren Generation“ aus dem Jahr 2019

Entgasung von Tankschiffen wichtiger Beitrag für die Umwelt 16.04.2020
SPD Ratsfraktion Duisburg
Krossa-SPD-Fraktion begrüßt den Bau einer Schiff-Entgasungseinrichtung in Duisburg-
Auf Initiative der SPD-Fraktion wurde die Verwaltung gebeten, Gespräche mit dem Ziel aufzunehmen, eine Schiff-Entgasungseinrichtung im Duisburger Hafen zu installieren. Mit Erfolg: Duisburg erhält die deutschlandweit erste landseitige Entgasungseinrichtung für Tankschiffe.
„Eine Entgasungseinrichtung für Schiffe leistet einen enormen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel, denn Emissionen können minimiert werden“, so Manfred Krossa, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. „Andere Länder setzen schon lange auf solche Anlagen. Nun zieht Deutschland endlich nach. Wir freuen uns, dass eine solche Einrichtung im größten Binnenhafen Europas gebaut wird.“ Mehr hier…

Statt Ostereier – SPD verteilt Insektenhotels 07.04.2020
Von SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
KrossaDer SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen kümmert sich um den Erhalt der Insekten im Bezirk. Manfred Krossa, SPD Ratsherr und umweltpolitischer Sprecher: „Besonders wichtig ist für uns, Kinder und Jugendliche in die Hege einzubinden.“ Hierfür hat der Bezirksverband Insektenhotels angeschafft, die kostenlos an Kindergärten und Schulen im Bezirk Rheinhausen abgegeben werden. Mehr hier…

Mehr Grünflächen in Duisburg 31.03.2020
SPD Ratsfraktion Duisburg
Friedrich-SPD-Fraktion begrüßt die Erstellung eines Grünkonzeptes-
Auf Initiative der SPD-Fraktion wurde die Verwaltung damit beauftragt, ein integriertes Grün- und Freiraumentwicklungskonzept für Duisburg zu erstellen. Für die nächste Sitzung des Umweltausschusses liegt nun eine entsprechende Beschlussvorlage vor. Ziel ist es, die Umwelt- und Lebensverhältnisse noch attraktiver zu gestalten und die grüne Infrastruktur zu vernetzen. Das neue integrierte Grünkonzept setzt sich aus verschiedenen Konzepten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zusammen. Alle einzelnen Grundbausteine sollen erstmalig zu einem Gesamtkonzept für Duisburg zusammengefügt werden. Dazu werden umfangreiche Aktualisierungen erfolgen. Mehr hier…

Die Kirche im Dorf lassen 30.03.2020
Von SPD Ratsfrau Elke Patz, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion
Elke PatzElke Patz äußert sich zu dem Presseartikel des CDU-Ratsherrn Klaus Mönnicks zum Zustand des Geländes Toeppersee:
Wenig Verständnis hat Ratsfrau SPD-Elke Patz für die Äußerungen ihres Ratskollegen Klaus Mönnicks von der CDU zum Zustand des Geländes am Toeppersee. „Selbstverständlich muss die Sicherheit der Bürger gewährleistet sein. Wenn man Herrn Mönnicks hört, hat man den Eindruck, unser Naherholungsgebiet sei total abgewrackt. Man kann Dinge auch kaputt reden.“ Mönnicks sei genau wie sie Miglied des Rates. Ihre Vorstellung von sachlicher Politik sei, Missstände nicht öffentlich anzuprangern, sonders sie abzustellen. Mehr hier…

Der Frühling lässt sich nicht aufhalten 24.03.2020
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr
KrossaDas Leben ist zurzeit durch den Corona-Virus ziemlich eingeschränkt, aber die Natur strebt dem viel geliebten Frühling zu. Jetzt beginnt die Zeit des Säens und unsere Insekten brauchen Nahrung. Wie einfach ist es, den bedrohten Insekten eine gute Lebensgrundlage zu bieten: Viele Tütchen mit Wildblumensamen an den verschiedensten Stellen ausgesät, sorgen für eine nahrhafte Blumentracht.
Noch einfacher ist es, die Samentütchen zu erhalten, denn diese werden kostenlos vom SPD Bezirksverband Rheinhausen verteilt, so der SPD Ratsherr und umweltpolitische Sprecher Manfred Krossa. Um die Empfänger*innen vor einem direkten Kontakt zu schützen, werden die Blumensamen von den Jusos der SPD mit ihren Fahrrädern zu den angegebenen Briefkästen gebracht. Mehr hier…

Parkverbot für LKWs in Wohn- und Erholungsgebieten 22.03.2020
Von SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Nachdem die Verwaltung der Stadt Duisburg an etlichen Stellen im Bezirk Rheinhausen ein Parkverbot für LKWs erlassen hat, finden die LKW Fahrer doch immer noch Schlupflöcher. Jetzt parken sie auf dem Parkplatz beim Segelverein am Toeppersee und auf den Randstreifen am Borgschenweg zwischen Krefelder Straße und Schelmenweg direkt an den Kleingartenanlagen.
Die SPD hatte im Sommer letzten Jahres schon den Antrag gestellt, auf allen Parkflächen rund um den Toeppersee ein Parkverbot für LKWS auszusprechen. Daher hat die SPD die Verwaltung jetzt entsprechend gebeten, die Beschilderung an den Punkten Parkplatz Segelverein und den Seitenstreifen auf dem Borgschenweg zwischen Schelmenweg und Krefelder Straße nachzurüsten und anschließend die Kontrollen entsprechend durchzuführen. Mehr hier…

LKWs
Verbotenes LKW-Parken auf dem Borgschenweg

Vier neue Kitas für Rheinhausen 13.03.2020
Von Manfred Grenzel, Pressesprecher SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
SPD Initiative wirkt:
Seit sechs Jahren setzt sich die SPD Rheinhausen verstärkt für die Sanierung und den Neubau von Kindertagesstätten ein. Hierzu wurden in der Vergangenheit mehrere Anträge gestellt und Gespräche mit den zuständigen Dezernenten geführt. Nun gibt es konkrete Ergebnisse, wie der Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung, Marcus Mellenthin, mitteilt. Die Stadt Duisburg legt dem Rat der Stadt zur Sitzung Ende März einen Dringlichkeitsbeschluss zur Genehmigung vor, in dem auch Planungen für Kitas im Bezirk Rheinhausen enthalten sind.
Im Bereich des Albert Einstein Gymnasium in Kaldenhausen beantragten SPD, Grüne /die Linke den Neubau eines Kindergartens. Die Verwaltung teilt hierzu mit, dass auf Grund der Lage (nähe zum Störfallbetrieb) und Moorgrund parallel der Neubau eines Kindergartens auf dem ehemaligen Gelände der Fröbelschule an der Ulmenstraße in Kaldenhausen geprüft werde. Mehr hier…

Stellungnahme zu den abgeholzten Robinien auf der Kaiserstraße 12.03.2020
Von Manfred Krossa, SPD Ratsherr und umweltpolitischer Sprecher
Die SPD Bezirksfraktion hat, nachdem es viele Bürgeranfragen zu den gefällten Robinien auf der Kaiserstraße in Duisburg-Friemersheim gegeben hat, direkt die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) um eine Stellungnahme gebeten. Diese ist um so wichtiger, nachdem es einen Leserbrief zu diesem Thema von Prof. Schweres gibt, so der SPD Ratsherr und umweltpolitische Sprecher der SPD Ratsfraktion Manfred Krossa.
Im folgenden geben wir die Stellungnahme zur Veröffentlichung weiter:
Die Aussage von Herrn Schweres, dass Robinien hervorragende Straßenbäume sind, ist nicht qualifiziert und kann aus fachlichen Gründen nicht nachvollzogen werden.
Zu Robinien im Allgemeinen:

  • Robinien sind Pioniergehölze, die auf nährstoffarmen Böden gut gedeihen.
  • Auf nährstoffreichen Böden, die im Ruhrgebiet und in Duisburg vorzufinden sind, steht die Kronenbildung im Missverhältnis zur Wurzelbildung. Das bedeutet, dass gut entwickelte Kronen durch ein sehr schwaches Wurzelwerk gehalten werden müssen.
  • Dies führt dazu, dass Robinien, an nicht zusagenden Standorten, eher windbruchanfällig und umsturzgefährdend sind.
  • Robinen sollten deswegen, egal in welcher Art oder Sorte nur an geeigneten Standorten als Straßenbäume gepflanzt werden.
  • Der Herausgeber des BDB Handbuches ist der Bund Deutscher Baumschulen, der als Standesorganisation der Baumschulen fungiert und in den Handbüchern verkaufsförderndere Ratschläge erteilt. Die Besonderheiten der einzelnen Pflanzstandorte werden dabei nicht berücksichtigt.
  • In der Straßenbaumliste der GALK (Gartenamtsleiterkonferenz) werden Robinien nur als bedingt geeignete Straßenbäume beschrieben, mit den oben benannten Einschränkungen und dem Hinweis auf frühzeitige Alterung.

Mehr hier…

Umsetzung des LKW Parkverbotes auf der Neue Krefelder Straße am Toeppersee 10.03.2020
Von Manfred Grenzel, Pressesprecher SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Die LKW Parksituation auf der Neue Krefelder Straße wurde durch die von der Verwaltung veranlasste Aufstellung der Halteverbotsschilder eine Woche nach der Bezirksvertretungssitzung erheblich entschärft. Noch haben nicht alle LKW-Fahrer diese Schilder zur Kenntnis genommen, doch die nicht zugeparkten Lücken werden größer.
In der nächsten Woche wird es zu verstärkten Kontrollen kommen. Dann wird auch zur Kasse gebeten. Die weitere Aufstellung der Parkverbotschilder gemäß der Vorlage in der Bezirksvertretung folgt in den nächsten Tagen.
SPD Ratsherr Reiner Friedrich: Das ist ein erster Schritt, die LKWs aus den Wohn- und Naherholungsgebieten zu verdrängen. Uns ist bewusst, dass dies nicht das Grundproblem löst. Die Logistikunternehmen müssen mehr zur Verantwortung herangezogen werden. Auf ihren Firmengeländen ist an Wochenenden genügend Platz.“ Mehr hier…

LKWs
Noch haben nicht alle LKW-Fahrer die Beschilderung zur Kenntnis genommen,
aber die Lücken sind schon größer geworden.

Arbeiten am Rheinhauser Radwegenetz beginnen 19.02.2020
Von Manfred Grenzel, Pressesprecher SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
In der September-Sitzung der Bezirksvertretung hat die Kooperation aus SPD, Grünen/Linke und BL den Ausbau des Radwegenetzes gefordert. Dabei sollten nicht nur Planungen für künftige Radwegführungen erfolgen, sondern auch aktuelle Mängel möglichst bis Ende 2019 beseitigt werden.
Solche Mängel sahen die Bezirksvertreter unter anderem an den Rampen des Radweges der alten Bahntrasse hinunter zur Beekstraße in Bergheim. Die Bürgerinitiative Ringstraße griff diese Forderung auf, um den Weg für Rollatoren gangbarer zu gestalten.

Wie der Vorsitzende der SPD-Bezirksfraktion, Marcus Mellenthin, nun feststellen konnte, haben die Arbeiten an dieser Stelle nun begonnen, sodass der im baldigen Frühjahr verstärkt einsetzende Fahrradverkehr von den ersten Verbesserungen bereits profitieren kann. Mehr hier…

LKWs
Die Arbeiten an den Rampen des Radweges der alten Bahntrasse hinunter zur Beekstraße
in Bergheim haben begonnen. Bild: Marcus Mellenthin

AsF-Jahreshauptversammlung 2020 mit Wahl 15.02.2020
Von Inge Mellenthin-Krossa, AsF Vorsitzende SPD Ortsverein Rumeln-Kaldenhausen
Am 15. Februar trafen sich die Frauen der SPD Rumeln-Kaldenhausen zur Jahreshauptversammlung mit Wahlen im Kasino Bliersheim. Traditionell ist dieser Termin mit dem Frauenfrühstück der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) verbunden. Die AsF-Vorsitzende Inge Mellenthin-Krossa begrüßte die zahlreichen Teilnehmerinnen und die SPD Ratsfrau Andrea Demming-Rosenberg, die sowohl die Wahl leitete als auch das folgende Referat hielt. Die Abstimmungen ergaben folgende Ergebnisse: als Vorsitzende wurde wieder Inge Mellenthin-Krossa, als Ihre Stellvertreterinnen Waltraud Schrade und Trude Peters und als Schriftführerin Ingeborg Schulte gewählt. Anschließend wurden die Delegierten für die AsF im Unterbezirk Duisburg gewählt. Diese Funktion wird von den Frauen Inge Mellenthin-Krossa, Waltraud Schrade, Edelgard Weibrecht.Trude Peters, Helga Matheja und Margret Dobry ausgeübt. Mehr hier…

LKWs
Von links: Helga Matheja, Waltraud Schrade, Inge Mellenthin-Krossa, Margret Dobry,
Andrea Demming-Rosenberg, Martina Stecker (AsF Vorsitzende Duisburg),
MdL Sarah Philipp und Ingeborg Schulte

Verwaltung sagt schnelle Lösung für Schüler der Eisenbahnsiedlung zu 14.02.2020
Von Manfred Grenzel, SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Es kommt Bewegung in die bessere Anbindung der Marktschule Friemersheim an den öffentlichen Nahverkehr. Die dortigen Grundschüler mussten teilweise 40 Minuten auf den Schulbeginn oder nach Schulschluss auf den nächsten Bus warten. Am 10. Januar beschloss die Bezirksvertretung auf Antrag der Kooperation aus SPD, Grüne/Die Linke und BL, dass die Verwaltung beauftragt wird, eine zu den Beginn- und Endzeiten passende Anbindung der Schulen zu ermöglichen. Im Besonderen ging es um die Anbindung der Grundschule Marktstraße an die Eisenbahnsiedlung. Mehr hier…

SPD-Fraktion setzt auf klimafreundliche Technologien 13.02.2020
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
Fahrzeuge der städtischen Betriebe sollen schrittweise auch auf Wasserstoffantrieb umgerüstet werden
Auf Initiative der SPD-Fraktion hat der Umweltausschuss der Stadt Duisburg einstimmig beschlossen, dass die Stadt die Teilnahme am NRW-weiten Projekt „Wasserstoff-Cluster“ mit hoher Priorität vorantreibt. Dieses Projekt unterstützt Städte bei der Umrüstung auf den alternativen Brennstoff Wasserstoff. Mehr hier…

Reaktivierung der Niederrheinbahn 12.02.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Pendelbetrieb zur Landesgartenschau 2020 ist gesichert
Land stellt rund 12 Mio. Euro für Neubau des Stellwerks Rheinkamp zur Verfügung
Die Landesregierung, die DB, die Niederrheinbahn GmbH, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die Stadt Kamp-Lintfort haben heute den Startschuss für den Pendelbetrieb zur Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort gegeben. Von April bis Oktober wird die Strecke im Vorlaufbetrieb an den Wochenenden und an Feiertagen zwischen Moers und Kamp-Lintfort im Stundentakt bedient.
„Wir freuen uns, den Kamp-Lintforterinnen und Kamp-Lintfortern sowie den Besuchern der Landesgartenschau einen Vorgeschmack auf die spätere Bahnanbindung bieten zu können“, erklärt Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt. Die hierfür notwendigen Ausgaben tragen die Stadt Kamp-Lintfort und der VRR gemeinsam. Mehr hier…

Landesweites Check-in/Be-out-System kommt 06.02.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Verkehrsräume in NRW kooperieren bei neuem Ticketing-System
Die drei nordrhein-westfälischen Zweckverbände für den Nahverkehr, der Nahverkehr Rheinland (NVR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), haben den Auftrag zur Entwicklung des gemeinsamen smartphonebasierten Ticketing-Systems Check-in/Be-out (CiBo) an das Münchener Unternehmen Mentz GmbH vergeben. Heute haben die Spitzen der NRW-Zweckverbände, Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des VRR, Michael Vogel, Geschäftsführer des NVR sowie Joachim Künzel, Geschäftsführer des NWL, den entsprechenden Vertrag für die technische Umsetzung im Beisein von Dr. Dirk Günnewig, Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten der Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung im NRW-Verkehrsministerium in Düsseldorf unterzeichnet. Mehr hier…

Parkverbote für LKWs rücken näher 04.02.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
OB Link sagte schnelle Umsetzung zu
Im Herbst letzten Jahres hat die SPD Fraktion im Bezirk zusammen mit ihren Kooperationspartnern einen Antrag eingebracht, der Parkverbote für LKWs rund um das Erholungsgebiet Toeppersee beinhaltete. Anwohner beschwerten sich wiederholt über die parkenden LKWs und die damit einhergehende Verschmutzung durch Fäkalien und Abfälle. Der Antrag wurde einstimmig angenommen und dabei wurden noch weitere Straßen genannt.
Ein Gespräch, das Mitte Januar auf Logport zwischen Verdi, der Stadtverwaltung, Logport, der Polizei, Vertretern der SPD Landtags- und Bundestagsfraktion, des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) sowie Vertretern der Logistikbranche und SPD Kommunalpolitikern stattfand, beschleunigt diese Vorgehensweise nun. Mehr hier…

Das Parkverbot für LKWs soll bald bis zum Borgschenweg ausgeweitet werden.
Parkverbot
Bild: An der Neue Krefelder Straße v.l. Marcus Mellenthin (Vorsitzender der SPD Bezirks-
fraktion), die SPD Ratsmitglieder Reiner Friedrich, Elke Patz und Manfred Krossa.

Barrierfrei in den Bus 03.02.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Im letzten Jahr beschloss die Bezirksvertretung Rheinhausen den behindertengerechten Ausbau der Haltestelle Beguinenstraße/Jägerstraße. Nach dem Umbau können dort alle Busse nahezu ebenerdig betreten und verlassen werden. In diesem Zusammenhang soll gleichzeitig eine Querungshilfe gebaut werden. Das Überqueren der Straße, um zum Beispiel die Bushaltestelle auf der anderen Seite zu erreichen, gestaltet sich schwierig. In diesen Tagen wurde mit den Arbeiten begonnen. Das freuen sich besonders die Besucher des nahegelegenen AWO-Seniorentreffs und die Bewohner der altengerechten Wohnungen. Mehr hier…

Erneuerung

Straßensanierung in Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen 02.02.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Es geht weiter – Die nächsten Straßen stehen schon fest
Die erste Runde des vom Rat beschlossenen Programms der Straßendeckenerneuerung mit einem Kostenaufwand von 0,8 Mio. Euro wurde im Bezirk Rheinhausen im 4. Quartal des letzten Jahres erfolgreich abgeschlossen. Die ersten Straßen im Bezirk verfügen über eine neue Straßendecke. Und es geht weiter. Für 2020 und 2021 sind jeweils rund drei Millionen Euro für dieses Programm eingeplant. So kann man davon ausgehen, dass nach Abschluss der Maßnahme ein Großteil der Straßen über eine intakte Fahrbahndecke verfügt. Mehr hier…

Erneuerung

SPD-Fraktion will öffentliche Flächen stärker begrünen 29.01.2020
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
Parkplätze und Schulhöfe sollen entsiegelt werden
Nicht zuletzt die Hitzesommer 2018 und 2019 haben gezeigt, dass der Klimawandel konkrete Auswirkungen auf Duisburg hat. Die SPD-Fraktion stellt deshalb für den Umweltausschuss am 03. Februar 2020 einen Antrag mit dem Ziel, Hitzebildungen zu begrenzen und einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Verwaltung wird gebeten, mit Hilfe von Fördermitteln die Renaturierung von öffentlichen Grundstücksflächen vorzunehmen. Mehr hier…

Gaterwegbrücke 27.01.2020
Von Marcus Mellenthin, SPD Fraktionsvorsitzender Bezirksvertretung Duisburg-Rheinhausen
SPD Fraktion beantragt Sondersitzung
Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Rheinhausen hat, alarmiert von dem Zustand der Gaterwegbrücke, eine Sondersitzung der Bezirksvertretung Duisburg Rheinhausen beantragt, die noch vor der Sitzung des Planungsausschusses stattfinden soll. Fraktionsvorsitzender Marcus Mellenthin: „Angesichts der aktuellen Informationen darf keine Zeit verloren gehen.“ Die Sondersitzung findet am Montag, 3. Februar um 16 Uhr statt. Mehr hier…

Zum Tod von August Burdinski und Helmut Herbst 25.01.2020
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Der SPD Ortsverein Duisburg Rumeln-Kaldenhausen hat in kurzer Folge den Tod von zwei besonders aktiven Genossen zu beklagen. Mit August Burdinski und Helmut Herbst verlieren wir zwei verdiente, aufrechte Sozialdemokraten. Sie hatten eine bedeutende Rolle in der politischen Arbeit der SPD Rumeln-Kaldenhausens gespielt. Mehr hier…

Verkehrsentlastung durch Osttangente 24.01.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
SPD fordert Machbarkeitsstudie für Überbau
Das stetig wachsende Verkehrsaufkommen zum Logport Rheinhausen führt zu den bekannten Problem, dass immer mehr LKWs durch Wohngebiete fahren. Vor zehn Jahren wurde eine Osttangente diskutiert, die am Rhein entlang von und zur A40 führen sollte, um so den LKW-Verkehr aus dem städtischen Bereich herauszuhalten. Letztlich scheiterte der Bau einer Osttangente an der Umweltprüfung. Die Trasse würde ein Naturschutzgebiet entzweien.
Die Idee wurde von der örtlichen SPD jedoch nicht beerdigt. So führt die SPD seit drei Jahren Gespräche mit dem Umweltamt und Landesbehörden um eine alternative Realisierung zu erörtern. Mehr hier…

Querung des Krupphafens 24.01.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
IGA 2027 bietet Chancen zur Umsetzung
Ratsherr Reiner Friedrich (SPD) findet es sehr traurig, wie die CDU durch ihren Sprecher Ferdi Seidelt schon lange verfolgte Projekte in den Bereich der Lächerlichkeit zieht, indem sie ins Reich der Satire verfrachtet. Gemeint ist der erneute Vorschlag, eine Querung des ehemaligen Krupphafens zu errichten. Schon für die Bundesgartenschau 2011 (BUGA), die in Duisburg stattfinden sollte, dachte man über eine solche Brücke nach. Letztlich zog die Stadt Duisburg wegen finanzieller Unwägbarkeiten ihre Bewerbung für die BUGA zurück. Mehr hier…

Parkplätze und Schulhöfe sollen entsiegelt werden 24.01.2020
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
SPD-Fraktion will öffentliche Flächen stärker begrünen
Nicht zuletzt die Hitzesommer 2018 und 2019 haben gezeigt, dass der Klimawandel konkrete Auswirkungen auf Duisburg hat. Die SPD-Fraktion stellt deshalb für den Umweltausschuss am 03. Februar 2020 einen Antrag mit dem Ziel, Hitzebildungen zu begrenzen und einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Verwaltung wird gebeten, mit Hilfe von Fördermitteln die Renaturierung von öffentlichen Grundstücksflächen vorzunehmen. Mehr hier…

Kooperation bei der Machbarkeitsstudie zur „Walsumbahn“ 17.01.2020
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Partner streben Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Voerde und Oberhausen an
Bereits seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, die Eisenbahnstrecke von Voerde über Walsum nach Oberhausen mit Anbindung an die Strecke Duisburg – Düsseldorf für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu reaktivieren. Nun haben sich die Städte Duisburg, Oberhausen, der Kreis Wesel mit den Städten Dinslaken, Voerde und Wesel sowie der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zusammengeschlossen und beabsichtigen, als Kooperationspartner bei der Vorbereitung, Vergabe, Erstellung und Finanzierung einer Machbarkeitsstudie zur „Walsumbahn“ zusammenzuarbeiten. Dafür haben heute alle Beteiligten eine Absichtserklärung unterschrieben. Unterstützt wird das Vorhaben durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Mehr hier…

Bessere Anbindung für Schüler 10.01.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
ÖPNV Eisenbahnsiedlung: Neue Zahlen sollen Bedarf ermitteln
Mit zwei Anträgen zur Anbindung der Eisenbahnsiedlung an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beschäftigt sich die Bezirksvertretung (BV) Rheinhausen in ihrer nächsten Sitzung. Eingebracht werden die Anträge von den Fraktionen der SPD, Grüne/Linke und Angelika Röder (BL). Im ersten Antrag wird die Verwaltung beauftragt, eine zu Beginn- und Endzeiten der Grundschule Marktstraße in Duisburg-Friemersheim passende Anbindung zu ermöglichen.
Die aus der Eisenbahnsiedlung stammenden Kinder der GGS Maktstraße seien auf Grund ihres Schulweges von 2,8 km berechtigt für Leistungen nach der Schülerfahrkostenverordnung, heißt es in der Begründung. Marcus Mellenthin, Fraktionsvorsitzender der SPD weiter: „Hierbei hilft es nicht, wenn die Kinder 40 Minuten auf Schulbeginn oder nach Schulschluss auf den nächsten Bus warten müssen. Vielmehr soll ein Transportmittel bereitgestellt werden, das innerhalb der nächsten 20 Minuten nach und vor Schulschluss die Ankunft/Abfahrt ermöglicht.“ Mehr hier…

Rheinradweg soll vor Ort attraktiver werden 10.01.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Von der Quelle bis zur Mündung:
Von der Rheinquelle im Schweizer Kanton Graubünden bis zum Rheindelta in Rotterdam, wo der Rhein in die Nordsee mündet, führt der rund 1.500 Kilometer lange RheinradwegEuroVelo15“, der sich durch den fortschreitenden Ausbau immer größerer Beliebtheit erfreut und durch vier Länder führt.
Startet man an der Quelle, geht es zunächst zum Bodensee und am Rheinfall entlang nach Basel. Von dort durch das Elsass und die Weinbauregion nach Karlsruhe. Von Karlsruhe vorbei an Weinbergen nach Bingen. Von Bingen am Romantischen Rhein entlang nach Köln. Bevor es dann weiter Richtung Nordsee geht, führt der Rheinradweg auch durch Duisburg-Rheinhausen.
Doch hier erfahren die landschaftsverwöhnten Radler eine Auszeit. Mehr hier…

Philipp und Özdemir sollen übernehmen 10.01.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Nach dem Rücktritt von Ralf Jäger muss die Führungsspitze der SPD Duisburg neu besetzt werden. Der SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen vertritt hierzu eine klare Position und greift den Vorschlag von Bärbel Bas auf, wonach sie auch für Duisburg eine Doppelspitze vorschlägt. Bezirksverbandsvorsitzender SPD Ratsherr Reiner Friedrich: „Genau wie Bärbel Bas sehen wir hier jetzt zwei junge Parlamentarier in der Pflicht. Das sind für uns die stellvertretende Unterbezirksvorsitzende, die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp, und der Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir. In schwierigen Zeiten für die Partei sollen und können die beiden die Verantwortung übernehmen.“ Mehr hier…

Neujahrsempfang der SPD Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen Vereine und Bürger treffen Politik 05.01.2020
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Zum traditionellen Neujahrsempfang lud der SPD Bezirksverband Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen am Samstag (4.Januar) ein. Im Gemeindesaal der Erlöserkirche an der Beethovenstraße folgten viele Vertreter von Verbänden und Vereinen aus dem Bezirk dieser Einladung. SPD Ratsherr Reiner Friedrich, als Vorsitzender des Bezirksverbandes und Gastgeber des Empfangs, betonte die Wichtigkeit dieser Tradition: „Natürlich suchen wir das ganze Jahr über das Gespräch mit den Bürgern. Dieser Empfang zu Beginn des Jahres ist aber eine gute Gelegenheit, viele aktive Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen, die sich untereinander austauschen können und mit Politikern über ihre Wünsche und Probleme zu sprechen.“ Mehr hier…

Neujahrsempfang der SPD Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen
Neujahrsempfang

Haushalt stärkt die Bezirke 12.12.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Mehr Geld und eine neue Zuständigkeit
Bei der Verabschiedung des Duisburger Haushaltes wurde auch zur Stärkung der Bezirke etliches verbessert, wie Ratsherr Reiner Friedrich (SPD) mitteilt. So wurden die Mittel zur Pflege des Ortsbildes um mehr als 50 Prozent von 13.000 Euro auf 20.300 Euro erhöht. Diese Mittel werden beispielsweise für Bänke, Spielgeräte, Hinweistafeln oder Platzgestaltung verwendet.
Auch die Mittel für Bezirksbürgermeisterin Astrid Hanske wurden von 1.700 auf 3.200 Euro fast verdoppelt. Das Geld dient der Repräsentation und wird zum Beispiel für Spenden bei Vereinsjubiläen oder für Geschenke zu Geburtstagen verwendet. Statt bisher 3000 Euro betragen die Mittel für bezirkliche Kulturveranstaltungen nun 6.000 Euro. Die Bezirksvertretung entscheidet über die Vergabe des Geldes. So fließt das Geld zum Beispiel zur Unterstützung von Parkkonzerten, Friemersheimer Sommer, Hofkonzerten, Stadtfest und vieles mehr. Mehr hier…

AG 60+ feierte Jahresabschluss 07.12.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Die Jahresabschlussfeier der AG 60+ des SPD Ortsvereins Rheinhausen-Mitte ist immer wieder eine beliebter Anlass, sich zu treffen und das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreich Erschienenen über eine gut organisierte Veranstaltung bei Nellen-Krause freuen. Bei Kaffee und Kuchen ging es los, später am Abend gab es eine leckere Gulaschsuppe. Zu den Höhepunkten der Feier gehört traditionell eine gut bestückte Tombola. Mehr hier…

Der Vorstand der AG 60+ vor den Tombolagewinnen: v.l. Lieselotte Weigelt, Manfred Walter, Claudio Garau, Helmut Weigelt, Hans Medewitz, Jürgen Edel, Hannelore Behrendt-Bliß und Werner Niewald.
AG60plus

Hier wurde Bergbaugeschichte geschrieben 06.12.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Wünsche für den Diergardtpark
Erfreut zeigen sich der SPD Bezirksverteter Hans Medewitz und der Vorsitzende der Bergbausammlung Rheinhausen, Wilfried Brücksken, über die neuen Abfallkörbe im Diergardtpark. „Nach unserer Anfrage ist das wirklich sehr schnell gegangen. Wir bedanken uns für die flotte Umsetzung durch die Wirtschaftsbetriebe.“
Der Park sowie der Spielplatz im hinteren Bereich werden von der Bevölkerung sehr gut angenommen, betonen beide. Medewitz erinnerte daran, dass der Park auf Betreiben des früheren Vorsitzenden der SPD Asterlagen, Norbert Bächtold, errichtet wurde. „Wer weiß, was wir heute hier hätten, wenn er sich nicht so eingesetzt hätte.“ Mehr hier…

Hans Medewitz (l) und Wilfried Brücksken vor dem Diergardtpark.
Diergardtpark

SPD fordert LKW-Verbot auf Flutweg und Jägerstraße 04.12.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Die vielen Beschwerden von Bürgern wegen LKW-Verkehr in Wohngebieten haben den SPD-Ortsverein Bergheim nun veranlasst, einen Beschluss zu fassen, der eine Sperrung des Flutweges und der Jägerstraße für den LKW-Verkehr über vorsieht. Der SPD Ortsverein Bergheim bittet daher die SPD Bezirksfraktion, für die Januarsitzung einen entsprechenden Antrag zu stellen, dass für die Straßen Flutweg und Jägerstraße ein Durchfahrtsverbot für LKWs über 7,5 t ausgesprochen wird, um die Verkehrsbelastung in diesen Bereichen erheblich zu entlasten. Somit wird dann auch der Abkürzungsverkehr nach Logport und zur Autobahn unterbunden, der im wesentlichen für diese Verkehrsbelastung verantwortlich ist. Mehr hier…

Begegnungsverkehr auf der Jägerstraße
LKWs

Mehr Zugfahrten auf S-Bahn-, RE- und RB-Linien im VRR 04.12.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Ab 15. Dezember 2019: Größter Fahrplananpassung im SPNV
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 kommt es im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zur größten Fahrplananpassung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) seit der Jahrtausendwende. Mit den anstehenden Verbesserungen wird der SPNV in der Region gestärkt und die Fahrgäste können deutlich mehr Ziele als heute direkt erreichen und reisen in neuen Fahrzeugen komfortabel. Insgesamt legen die Züge künftig etwa zwei Millionen zusätzliche Kilometer pro Jahr im VRR zurück. Mehr hier…

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr als Modellregion für Klimaschutz 04.12.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR will mit höherer Angebotsqualität und innovativen Tarifmodellen den ÖPNV stärken
Der VRR plant, mit der Schaffung eines adäquaten Leistungsangebots und einer Neuordnung seines aktuellen Verbundtarifs den Nahverkehr in der Region zu stärken. Gemeinsam und im konstruktiven Dialog mit seinen politischen Gremien und den Verkehrsunternehmen in der Region hat der VRR ein Konzept für eine einfache, transparente und verbundweite, nachhaltige Lösung entwickelt. Ziel des VRR ist es, mit einer höheren Angebotsqualität und einem innovativen Tarifszenario zur Modellregion beim Klimaschutz des Bundes zu werden. In seiner heutigen Sitzung hat der Verwaltungsrat als oberstes Entscheidungsgremium des VRR der Bewerbung beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zugestimmt. Vorausgegangen war ein fraktionsübergreifender Antrag an den Vorstand der VRR AöR, den Verkehrsverbund als Modellregion des Klimaschutzprogramms 2030 beim BMVI vorzuschlagen. Mehr hier…

Euregio Rhein-Waal:Kommunales Spitzentreffen zu deutsch-niederländischen Kooperationen 29.11.2019
Von Gabi Priem, Stadtsprecherin der Stadt Duisburg
Bereits 2017 hatten sich die Stadtspitzen der sechs größten Städte der Euregio Rhein-Waal – Düsseldorf, Duisburg und Moers auf deutscher Seite und Arnhem, Nijmegen und Ede auf niederländischer Seite – auf ein Memorandum of Understanding und somit zu verstärkter Zusammenarbeit verständigt. Seitdem kam es zu unterschiedlichen Kooperationsprojekten wie beispielsweise zu smarter Logistik, Ehrenamtsinitiativen für Zuwanderer oder Radwegeschnellverbindungen. Heute gab es ein erneutes Treffen, um weitere Eckpunkte zukünftiger Zusammenarbeiten auszuloten. Im Vordergrund standen Themen zu nachhaltigen Entwicklungsinitiativen. Neu hinzu kam jetzt auf Einladung von Oberbürgermeister Sören Link die Stadt Apeldoorn, seit Juni Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Die nunmehr sieben Städte setzen sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung in wirtschaftlichen Bereichen wie beispielsweise innovativer smarter Logistikströme ein. Ein besonderes Augenmerk lag außerdem auf den Themen klimafreundliche Lösungen für die Städte, biologische Vielfalt urbaner Ökosysteme sowie Lebensmittelvielfalt und gesunde Ernährung. Schon lange ist man in Duisburg von der Bedeutung grenzüberschreitenden Zusammengehens überzeugt und sieht in den Niederlanden einen wichtigen Handelspartner in NRW. Mehr hier…

Bürger fragen -Politiker antworten 28.11.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
SPD Fraktionschef Bruno Sagurna in Rheinhausen
Im Rahmen der ReiheBürger fragen – Politiker antworten“ hatte der SPD Bezirksverband Rheinhausen in das Lene-Reklat-Seniorenzentrum eingeladen. Als Gast konnten die Genossen den Vorsitzenden der SPD Ratsfraktion in Duisburg, Bruno Sagurna, gewinnen. Er wurde begrüßt von Dirk Smaczny, dem Vorsitzenden des SPD Ortsvereins Rheinhausen-Mitte. Mehr hier…

Bruno Sagurna (l) und Dirk Smaczny.
Bezirksverband

RE44 auch für Rumeln und Trompet 26.11.2019
Von Marcus Mellenthin, SPD Fraktionsvorsitzender Bezirksvertretung Duisburg-Rheinhausen
Zu wenige Slots sind das Problem
Als SPD Ratsherr Manfred Krossa als Vertreter der Stadt Duisburg in der Verbandsversammlung des VRR im Oktober 2019 erfuhr, dass die usprünglichen Pläne, den zukünftig eingeführten RE 44 in Rumeln und Trompet halten zu lassen, geändert wurden, formierte sich schnell Widerstand. So erstellte ein Rumelner Bürger auf Open Petition eine Petition, mit der Unterschriften für das Anliegen, den Halt des RE 44 in Rumeln und Trompet zu er-möglichen, gesammelt werden.Der seinerzeit von Ratsherr Manfred Krossa unverzüglich eingelegte Widerspruch mündet nun in einen Antrag, den die SPD zusammen mit ihren Kooperationspartnern im Bezirk, den Grünen/Linke und BL auf der Sitzung der Bezirksvertretung am 5. Dezember stellt. Mehr hier…

Jürgen Edel (SPD): Schnelle Straßenreparaturen in Rheinhausen 21.11.2019
Von Jürgen Edel, SPD-Ratsherr Duisburg-Rheinhausen
Der Duisburg Rheinhauser SPD-Ratsherr Jürgen Edel freut sich über die zügige Umsetzung derOffensive für bessere Straßen in seinem Wahlkreis. „Die ersten Ausbesserungsmaßnahmen sind bereits abgeschlossen“, berichtet Jürgen Edel. „Wir bekommen zu dem Zustand der Straßen sehr viele Rückmeldungen und machen uns weiter im Sinne der Bürgerinnen und Bürger für Verbesserungen stark. Ein Anfang ist mit der schnellen Umsetzung erster Straßenreparaturen getan“. Der Rat der Stadt hatte im Juli aufgrund der positiven Haushaltszahlen beschlossen, bis Ende des Jahres 2020 insgesamt 3,3 Mio. Euro in Deckschichtausbesserungen zu investieren. „Anwohnerbeiträge entstehen bei der Sanierung nicht“, betont Edel. Mehr hier…

Zum Tode von Alt-Oberbürgermeister Josef Krings 11.11.2019
Von Dirk Smaczny, SPD Ortsvereinsvorsitzender Duisburg-Rheinhausen-Mitte
Die Nachricht vom Tod von Duisburgs Alt-Oberbürgermeister Josef Krings hat auch im SPD-Ortsverein Rheinhausen-Mitte große Trauer hervorgerufen. „Rheinhausen hat im politischen Leben von Josef Krings eine besondere Rolle gespielt, und er hatte für diesen Stadtbezirk und seine Menschen stets eine ganz besondere Sympathie.“, erinnert sich Ortsvereinsvorsitzender Dirk Smaczny
„Aus vielen persönlichen Gesprächen weiß ich, wie tief ihn der Rheinhauser Arbeitskampf geprägt hat. Über seine Rolle hierbei ist ja bereits hinreichend berichtet worden. Doch bereits lange vorher war ihm Rheinhausen besonders wichtig – er wurde ja zu einer Zeit Oberbürgermeister, als die Kommunale Neuordnung die Selbständigkeit Rheinhausens beendete und sich die Menschen keineswegs sofort als Duisburger fühlten. Die Gräben waren ohne Zweifel tief, doch Josef Krings hat mit großem Engagement und hoher persönlicher Glaubwürdigkeit Brücken über den Rhein geschlagen, dank derer das Zusammenwachsen gelingen konnte.“, so Smaczny weiter. Mehr hier…

Muss Sterben teuer sein? 27.10.2019
Von Gerti Asch, Pressesprecherin AG 60 plus des SPD Bezirksverbands Duisburg-Rheinhausen
Muss Sterben teuer sein?“ lautete das Thema einer Veranstaltung der AG 60 plus des SPD Bezirksverbands Duisburg-Rheinhausen. Die vielen interessierten Besucher hatten mit diesem Tabuthema kein Problem. Zu Lebzeiten schon an den Tod denken und die eigene Bestattung planen? Ob Erd-, Feuer- oder Seebestattung, Familiengrab oder anonym im Friedwald. Die Bestattungsmöglichkeiten werden immer vielfältiger.
Der Rheinhauser Bestatter Stefan Menge klärte rund um das Thema auf. Die Veranstaltung hat für viele Besucher den Anstoß gegeben, Sterbevorsorge zu treffen, denn der Tod gehört zum Leben. Mehr hier…

AG60plus

228.000 Euro für moderne P+R-Stellplätze am Bahnhof Nieukerk 11.10.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
VRR fördert Park+Ride mit dynamischer Belegungsgraderfassung
Am Bahnhof Nieukerk soll eine neue Park+Ride-Anlage mit 36 Stellplätzen für Pkw und einem technischen System zur Erfassung des Belegungsgrades entstehen. Nutzer können so direkt auf den ersten Blick erkennen, ob noch freie Parkplätze verfügbar sind. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) fördert das Vorhaben mit insgesamt 228.000 Euro Zuwendungen nach § 12 ÖPNVG NRW. Die Gemeinde Kerken ist die zweite Kommune am Niederrhein, die entsprechende Fördermittel erhält. Das Ausbauvorhaben in Nieukerk ist Teil einer ganzen Reihe von Aktivitäten, mit denen der VRR Autofahrern den Umstieg vom Pkw auf den ÖPNV erleichtern möchte. Mehr hier…

SPD-Fraktion gegen weiteren Kiesabbau in Duisburg 10.10.2019
Die SPD-Fraktion spricht sich deutlich gegen weitere Kiesabbauflächen in Duisburg aus. Bereits Anfang des Jahres warnte Manfred Krossa, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion, vor Plänen der Kiesindustrie, neue Flächen in Duisburg für den Kiesabbau im Regionalplan darzustellen. Als Option ist jetzt erneut das Gebiet des Mündelheimer Rheinbogens in die Diskussion gebracht worden. Mehr hier…

VRR und NWL sichern S-Bahn-Verkehr ab Dezember 2019 30.09.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Notvergabe der S-Bahn-Linien S 1 und S 4 an DB Regio
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) haben mit der DB Regio AG über eine Notmaßnahme Verträge für den zum 15. Dezember 2019 startenden Betrieb der beiden S-Bahn-Linien S 1 und S 4 für einen Zeitraum von zwei Jahren abgeschlossen. Parallel zur Notvergabe werden die beiden S-Bahn-Linien im Rahmen eines europaweiten wettbewerblichen Vergabeverfahrens neu ausgeschrieben. Eine Vergabeentscheidung für den Betrieb ab Dezember 2021 ist voraussichtlich im ersten Halbjahr 2020 geplant.
Mit der Notvergabe an die DB Regio AG, die bereits in der letzten Woche erfolgt ist, sichern VRR und NWL die Daseinsvorsorge im Öffentlichen Nahverkehr und können die Verkehrsleistungen im Rahmen der neuen S-Bahn Rhein-Ruhr im Sinne der Fahrgäste wie geplant umsetzen. Mehr hier…

Nicht nur Kinderspielplätze einplanen auch Seniorenparcours 27.09.2019
Von Gerti Asch, Vorstandsmitglied der SPD Duisburg-Friemersheim
Fast bis auf den letzten Platz besetzt war die Veranstaltung der AG 60 plus Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen zum Thema Seniorenspielplätze.
Als fachkundiger Referent wurde Uwe Linsen, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD), eingeladen. Er berichtete, dass im Stadtgebiet von Duisburg mehrere Seniorenspielplätze entstehen werden.
Große Aufmerksamkeit legten die Bürger*innen auf den Seniorenspielplatz am Toeppersee. Diese Bewegungsparcours sind schon lange in vielen Ländern vorhanden. Deutschland hinkt bei diesem Angebot hinterher. Ein Zuhörer hatte vor 20 Jahren diese Fitnessparks schon in China gesehen. Mit dem NamenSeniorenspielplatzkonnten sich die meisten Zuhörer aber nicht anfreunden, klingt er doch nach Rutsche und Sandkasten.
Übereinstimmend wurde gefordert, dass eine gute Erreichbarkeit sicher gestellt sein muss. Die Anregung, auch in Wohngebieten diese Bewegungsparcours anzulegen, geht auch an die Adresse der Bau- und Wohnungsgesellschaften. In Wohngebieten sollten daher neben den Kinderspielplätzen auch Bewegungsparcours eingeplant werden. Mehr hier…

AG60plus

Klimawandel und Radverkehr 26.09.2019
Von Karin Hanske, ADFC Mitglied und SPD Bezirksvertreterin Duisburg-Rheinahusen
Genügen die Radwege im Bezirk Duisburg-Rheinhausen den zukünftigen Ansprüchen?
Der SPD-Ortsverein Rumeln-Kalenhausen lädt zu diesem Thema am 01.10.2019, um 19 Uhr in die AWO-Seniorenbegegnungsstätte (47239 Rumeln-Kaldenhausen, Kapellener Strasse 24 a) zu einer bürgeroffenen Mitgliederversammlung ein. Die Referentin Karin Hanske, ADFC Mitglied und SPD Bezirksvertreterin wird im Detail informieren und in einer anschließenden Diskussion die Wünsche und Meinungen der Bürger aufnehmen.
Die Anzahl der Fahradfahrenden im Bezirk Duisburg-Rheinhausen / Rumeln-Kaldenhausen nimmt immer weiter zu. Sicherlich eher wegen verstopfter Straßen zu den Hauptverkehrszeiten und nicht so sehr wegen des Klimawandels. Aber der Radverkehr ist durchaus ein Puzzleteilchen, wenn es darum geht, den CO²-Ausstoß zu verringern. Die Autofahrer profitieren darüber hinaus ebenfalls, da die Radfahrenden nicht zusätzlich mit einem Auto die Straßen verstopfen. Mehr hier…

Reaktivierung der Ratinger Weststrecke lohnt sich 24.09.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Gutachter präsentiert positive Ergebnisse der Machbarkeitsstudie:
Heute präsentierte der beauftragte Gutachter beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in Gelsenkirchen allen am Projekt „Ratinger Weststrecke“ beteiligten Kooperationspartnern – den Städten Duisburg, Düsseldorf und Ratingen sowie dem Kreis Mettmann – die Ergebnisse der gemeinsam in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie. Nach Ansicht der Gutachter lohnt es sich, die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen zur Reaktivierung der Strecke umzusetzen. Auch ein späterer Betrieb mit Fahrzeugen des Schienenpersonennahverkehrs ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Zudem bewerteten die Gutachter das Projekt als ein baulich machbares sowie finanzierbares Vorhaben, das neben dem verkehrlichen Nutzen einen wesentlichen Beitrag leisten kann, weitere Verkehre von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Verbunden mit den Zielsetzungen der Kooperationspartner des RegioNetzwerkes ist das Projekt ein positives Beispiel für ein „ganzheitliches Denken“ von Siedlungsentwicklung und Mobilität.“ Mehr hier…

Grünkonzept für Duisburg einstimmig im Umweltausschuss beschlossen 19.09.2019
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
Duisburg soll noch mehr Grünflächen erhalten
Duisburg bekommt ein ganzheitliches Grünkonzept. Darin sollen verschiedene Maßnahmen gebündelt werden, wie zum Beispiel ein Plan zur Durchgrünung von neuen Wohnquartieren, weitere Baumpflanzungen und Wildblumenwiesen auf geeigneten Flächen oder ein Kommunikationskonzept zur Begrünung von Vorgärten statt „Steinwüsten“. Der Antrag der SPD-Fraktion wurde einstimmig im Umweltausschuss beschlossen. Mehr hier…

VRR kündigt S-Bahn-Vertrag mit Keolis 18.09.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Notvergabe bei zwei S-Bahn Rhein-Ruhr-Linien geplant
Der Vergabeausschuss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat beschlossen, den zum 15. Dezember 2019 startenden Verkehrsvertrag mit der Keolis Deutschland GmbH & Co. KG (Keolis), besser bekannt unter dem Markennamen „eurobahn“, für die S-Bahn-Linien S1 und S 4 zu kündigen. Außerdem wird der Vorstand veranlassen, dass der heutige Betreiber, die DB Regio AG über eine Notvergabe die Betriebsleistungen auf diesen beiden S-Bahn-Linien erbringt. Zum Einsatz kommen dabei die aktuell auf den Linien verkehrenden redesignten Fahrzeuge des Typs ET 422. Mehr hier…

Freie Fahrt für alle Kinder am Weltkindertag 2019 18.09.20129
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Früh übt sich – fit für Bus und Bahn
Deutschland feiert am 20. September 2019 den Weltkindertag. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr unterstützt den Weltkindertag auch in diesem Jahr wieder. Alle Kinder unter 15 Jahren fahren am kommenden Freitag in sämtlichen Verkehrsmitteln der Verkehrsunternehmen im Verbundraum kostenlos. Ein Ticket ist nicht nötig. Mehr hier…

Drei Monate die Vorzüge von Bus und Bahn testen 17.09.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
SchnupperAbo von VRR und Verkehrsunternehmen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die kommunalen Verkehrsunternehmen informieren wie bereits in den Vorjahren mit einer breit angelegten SchnupperAbo-Kampagne über die Vorteile von Ticketabos für Bus und Bahn. Die Kampagne richtet sich insbesondere an Fahrgäste, die den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bereits regelmäßig mit einem Monatsticket nutzen, sowie Pendlerinnen und Pendler, die überwiegend mit dem Auto im Verbundraum unterwegs sind. Mit dem SchnupperAbo können Interessierte die Vorzüge einer Dauerkarte für Bus und Bahn drei Monate intensiv testen. Mehr hier…

Testbetrieb für neue Ticketautomaten startet am Essener Hauptbahnhof 14.09.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Ab Mitte Dezember übernimmt Transdev den Verkauf von Tickets im VRR
Ab dem 15. September werden insgesamt zehn neue Ticketautomaten am Essener Hauptbahnhof im Rahmen eines Testbetriebs installiert. Hintergrund ist die Übernahme des Verkaufs von Nahverkehrstickets an den Bahnhöfen und SPNV-Haltepunkten im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) von der Deutschen Bahn (DB) durch die Transdev Vertrieb GmbH. Die neuen Automaten sind im VRR-Design gestaltet und damit als Verkaufsstätten für Verbundtickets kenntlich gemacht. Im Rahmen des Testbetriebs werden Funktionalität und Technik der Automaten überprüft und gegebenenfalls angepasst. Insgesamt werden zum Dezember dieses Jahres rund 445 neue Ticketautomaten und rund 435 Entwerter auf den Verbundraum verteilt, sodass Fahrgäste an jedem SPNV-Haltepunkt ein ÖPNV-Ticket kaufen können – entweder direkt an der Station oder in den Fahrzeugen der Eisenbahnverkehrsunternehmen. Neben dem Erwerb von Nahverkehrstickets werden die neuen Automaten auch den Kauf von Fernverkehrsfahrscheinen ermöglichen. Mehr hier…

Mehr und bessere Radwege für Rheinhausen 12.09.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Mit einem gemeinsamen Antrag treten SPD, Grüne/Die Linke und BL auf der Sitzung der Bezirksvertretung Rheinhausen für eine Verbesserung des Radwegenetzes in Rheinhausen ein. Diesen Antrag haben die Fraktionen zusammen mit dem ADFC erarbeitet. Zunächst wird in dem Antrag der Standard beschrieben, der für Radwege gelten soll.
So sollen Radwege keineswegs im sogenannten wassergebundenen Wegebau errichtet werden. Das heißt, sie sollen befestigt sein, keine Splitt- oder Kieswege. Ebenso soll auf die Bauweise als Berg- und Talfahrt ist zu verzichtet werden. Das bedeutet, Ausfahrten von Grundstücken lediglich mit einem abgeschrägten Bordstein versehen und nicht den ganzen Radweg absenken. Mehr hier…

Starkregenereignisse und Kanalprüfung im Wasserschutzgebiet Vortrag in Rumeln-Kaldenhausen 10.09.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Am Mittwoch,18. September, 18:30 Uhr, lädt der SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen zu einer Mitglieder- und Bürgerversammlung in die AWO Rumeln-Kaldenhausen (47239), Kapellener Strasse 24a. Zum Thema „Schutz vor Starkregen und Zustands- und Funktionsprüfung des Kanalnetzes in Trinkwasserschutzgebieten“ wird ein Vortrag von der Verbraucherschutzzentrale NRW angeboten, der von der Referentin Rechtsanwältin Manuela Lierow gehalten wird. Manuela Lierow betreut das Projekt Haus- und Grundstücksentwässerung. Mehr hier…

Töppersee regelmäßig überprüfen 05.09.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Mit einem Antrag für die letzte Sitzung der Bezirksvertretung (5. September) sind die SPD,Grüne/Linke und BL dem Wunsch der Brettsegler Rheinhausen nachgekommen, den Toeppersee wie andere Gewässer, die zum Baden genutzt werden, auch zu beproben, da gerade die Brettsegler auch im Gewässer schwimmen. Denn auch der Toeppersee ist möglicherweise vom Blaualgenbefall in Teilbereichen betroffen. So wurde die Verwaltung gebeten, den Toeppersee in die regelmäßige Gewässerüberwachung -zumindest in den Sommermonaten- aufzunehmen. Mehr hier…

Pressemitteilung zum Tode von Karsten Vüllings 03.09.2019
von Dirk Smaczny, SPD Ortsvereinsvorsitzender Rheinhausen-Mitte
Die Nachricht, dass Kasten Vüllings heute Morgen verstorben ist, hat auch in der Rheinhauser SPD große Trauer hervorgerufen. „Rheinhausen verliert mit Karsten Vüllings einen engagierten und verdienstvollen Kommunalpolitiker, und wir zudem einen lieben Freund.“, betonen der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Rheinhausen-Mitte, Dirk Smaczny, Bezirksverbandvorsitzender Rainer Friedrich und Fraktionsvorsitzender Marcus Mellenthin. Mehr hier…

VRR-Online-Dialog „Einsteigen und Mitreden“ startet 02.09.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Den Bus via Smartphone-App bestellen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) führt zum siebten Mal auf der Beteiligungsplattform „Einsteigen und Mitreden“ einen Online-Dialog durch. Das aktuelle Thema des Online-Dialogs ist der sogenannte „On-Demand-Busverkehr“, ein neues Mobilitätsangebot, das ähnlich wie ein Shuttleservice funktioniert, bei dem auch andere Fahrgäste zusteigen können, die in die gleiche Richtung wollen. Dabei möchte der VRR von interessierten Fahrgästen wissen, wie sie ihren individuellen Bus bestellen wollen, über welche Ausstattung diese Busse verfügen sollen und wie die Fahrt auf Bestellung ablaufen sollte. Für Anregungen und Ideen steht die Beteiligungsplattform des VRR unter dem Titel „Mein Bus auf Bestellung“ vom 2. bis 20. September bereit.
https://www.einsteigenundmitreden.de/dialoge/mein-bus-auf-bestellung
Mehr hier…

Im VRR übernimmt Transdev den Verkauf von Tickets 26.08.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Vorbereitungen des neuen Vertriebsdienstleisters im VRR laufen an
Ab dem 15. Dezember dieses Jahres übernimmt die Transdev Vertrieb GmbH (Transdev) den Verkauf von Nahverkehrstickets an den Bahnhöfen und SPNV-Haltepunkten im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Fahrgäste können ihre Fahrscheine für Bus und Bahn dann entweder an den neuen Automaten oder direkt bei einem Servicemitarbeiter in den Vertriebsstellen des Unternehmens erwerben. Automaten und Vertriebsstellen werden nach Vorgaben des VRR überwiegend in grün und weiß gestaltet und damit als Verkaufsstätten für Verbundtickets kenntlich gemacht. Die ersten Vorbereitungen für die Umstellungen laufen aktuell bereits an. Der neue Dienstleister hatte sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. Der Vertriebsvertrag läuft bis 31. Januar 2030 und schließt sich nahtlos an den aktuellen Vertrag mit der Deutschen Bahn an. Mehr hier…

Mit Bus und Bahn selbstständig und sicher den Schulweg meistern 10.08.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
SchokoTicket des VRR für Schule, Freizeit und Ferien
Tausende Schülerinnen und Schüler wechseln nach den Sommerferien an eine weiterführende Schule. Oftmals sind damit deutlich längere Schulwege verbunden, als dies in der Grundschule der Fall war. Bus und Bahn ermöglichen einen sicheren und entspannten Schulweg auch über Stadtteil- und Ortsgrenzen hinaus. Mit dem SchokoTicket sind Schülerinnen und Schüler aus dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) rund um die Uhr kostengünstig mit allen Verkehrsmitteln des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im gesamten Verbundgebiet unterwegs – zur Schule und in der Freizeit. Mehr hier…

Die SPD Rumeln-Kaldenhausen trauert um Johann Tönnissen 24.07.2019
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Am 23. Juli 2019 haben wir unseren Genossen Johann Tönnissen zu Grabe getragen, er wurde 93 Jahre alt. Mit Johann verlieren wir ein Urgestein des Ortsteils Rumeln-Kaldenhausen. Als Kämmerer der Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen hat er maßgeblich und nachhaltig unseren Ortsteil geprägt. Bis zum Schluss seines Lebens hatte er sich aktiv für Vereine und unseren SPD Ortsverein eingesetzt. So war es nicht erstaunlich, dass er sich mit 90 Jahren entschlossen hat, Mitglied der AWO Rumeln-Kaldenhausen zu werden. Sein gesellschaftliches Engagement war stets sozial geprägt, die SPD Werte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität waren Inhalt seines Lebens. So ist sein hohes Ansehen bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht verwunderlich. Mehr hier…

SPD- Fraktion setzt weiter auf Dialog 23.07.2019
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
– Klimaschutz in Duisburg gemeinsam gestalten –
Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg freut sich, dass es eine stadtweite Debatte zum Klimaschutz gibt, bei der auch der gemeinsame Antrag mit der CDU-Fraktion zur Klimaoffensive in Duisburg sehr konstruktiv diskutiert wird.
„Mit der Klimaoffensive für Duisburg erklären wir uns eindeutig dazu bereit, einen noch größeren Beitrag zum Klimaschutz in Duisburg zu leisten. Die Stilllegung des Stadtwerke-Kohlekraftwerks in Hochfeld, der Ausbau der Fernwärme und die Einführung einer E-Bus-Linie sind konkrete Beispiele“, erläutert Manfred Krossa, SPD-Ratsherr und umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. „Wir haben zudem beschlossen, dass klimarelevante Entscheidungen in Vorlagen der Verwaltung ausgewiesen werden. Eine Klimawende kann jedoch nicht nur alleine durch städtisches Engagement herbeigeführt werden. Der Klimawandel ist ein gesellschaftliches Problem, das wir nur gemeinsam angehen können.“ Mehr hier…

Auszubildende aus dem VRR ab August günstig in ganz NRW unterwegs 16.07.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
YoungTicketPLUS und NRWupgradeAzubi
Mit Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2019 können Auszubildende mit dem NRWupgradeAzubi den ÖPNV in ganz Nordrhein-Westfalen nutzen.
Auszubildende, die ein YoungTicketPLUS des VRR im Abo haben, erweitern mit einem Zuschlag von monatlich 20,00 Euro den Geltungsbereich des VRR-Azubitickets über die Grenzen des VRR hinaus. Die landesweit gültige Kombination aus YoungTicketPLUS und NRWupgradeAzubi kostet im VRR-Raum monatlich 81,10 Euro. Mehr hier…

Pilotprojekt zum digitalen Service auf VRR-Website 03.07.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Chatangebot im Kundendialog des VRR
Seit Mitte März ist die neu gestaltete Unternehmenswebsite des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) unter www.vrr.de online. Sie bietet einen einfachen und übersichtlichen Zugang zu den digitalen Angeboten, Services und Informationen des VRR. Jetzt testet der Verbund im Rahmen eines Pilotprojektes einen Servicechat auf seiner Website. Nutzer der Internetpräsenz können sich direkt online an einen Kundenberater wenden und Fragen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr schnell und unkompliziert klären. Mehr hier…

Einfacher Tarif und leichter Zugang zu Bus und Bahn 02.07.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
nextTicket 2.0: Neue Ticket-Generation geht in nächste Erprobungsphase
Der VRR plant gemeinsam mit den Stadtwerken Neuss als Kooperationspartner im Rahmen des Projektes nextTicket 2.0 die gewonnenen Erfahrungen des letztjährigen Praxistests in einer weiteren Erprobungsphase zu bestätigen. Ziel ist es, weitere Erkenntnisse bezüglich einer Fahrpreisberechnung nach Luftlinien-Kilometern sowie weiterer Tarifmerkmale zu erlangen. Mehr hier…

Weichenerneuerungen erfordern Fahrplananpassungen und führen zu Teilausfällen (01.07.2019)
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Pressestelle
Einschränkungen und Änderungen beim Regionalverkehr
Die Deutsche Bahn (DB) führt von Samstag, 6. Juli bis Dienstag, 9. Juli, Arbeiten zur Erneuerung von fünf Weichen im Hauptbahnhof Oberhausen durch. Aufgrund dieser Arbeiten kommt es in den genannten Zeiten zu Einschränkungen, Teilausfällen und Fahrplananpassungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf verschiedenen S-Bahn-und Regionallinien und im Fernverkehr. Betroffen von den Bauarbeiten sind die Linien des S 2, S 3, RE 3, RE 5, RE 19, RB 35 und RB 44 sowie Fernverkehrsverbindungen zwischen Amsterdam und Frankfurt /M.
Für die Fahrten sind Umleitungen und Schienenersatzverkehre eingerichtet. Mehr hier…

Interkommunale Zusammenarbeit für eine neue Cölve Brücke 26.06.2019
Von Marcus Mellenthin, SPD Fraktionsvorsitzender Bezirksvertretung Duisburg-Rheinhausen
Offener Brief:
Sehr geehrter Herr Dr.Fleischhauer,
die CDU hat in der Bezirksvertretung Rheinhausen eine Anfrage mit vielen Fragen und Forderungen eingereicht, die in Ihren Forderungen nicht dem Geist und den Handlungsrahmen der bisher besprochenen Vereinbarungen und Beschlüssen entspricht.
Wir gehen davon aus, dass durch die Verwaltungen in Moers und Duisburg die entsprechenden Schritte im gegenseitigen und gutem Einvernehmen, wie sie es Herr Dr. Fleischhauer und OB Link es zugesagt haben, erledigt werden, ohne das zum gegenwärtigen Zeitpunkt weitere, noch nicht umsetzbare bzw. beantwortbare Forderungen aufgestellt werden.
Durch die gefassten Beschlüsse sind die Rahmenbedingungen für das Handeln beider Verwaltungen festgelegt mit der Bitte, diese im Interesse der betroffenen Bürger zeitnah zu
erledigen.
Natürlich liegt es auch in unserem Interesse, das die Behelfsbrücke so schnell wie möglich kommt und die Planungen für die neue Brücke zügig umgesetzt wird. Die sich daraus ergebenden Fakten wird aber erst die Planung liefern können. Mehr hier…

SPD-Fraktion für nachhaltigen Umgang mit Straßenbäumen 13.06.2019
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
Zu der Diskussion um die Erneuerung des Baumbestands an Duisburger Straßen erklärt Manfred Krossa, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion: „Wir begrüßen die sachlich fundierte Stellungnahme der Wirtschaftsbetriebe. Sie geht auf die besonderen Bedingungen bei der Pflege und dem nachhaltigen Umgang mit Straßenbäumen ein. Es ist nachvollziehbar, dass Bäume, die nicht in natürlicher Umgebung, sondern in einer Großstadt gepflanzt wurden, nach Jahrzehnten auch mal ausgetauscht werden müssen. Das gilt insbesondere für alte und kranke Bäume. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Verkehrssicherheitspflicht zum Schutz von Leib und Leben gewährleistet wird. Andererseits sollten vorhandene Bäume möglichst erhalten und Lücken im Straßenbaumbestand beseitigt werden.“ Mehr hier…

SPD-Fraktion stellt Weichen für mehr Energieeffizienz und E-Mobilität in Duisburg 24.05.2019
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
In der heutigen Sitzung des Umweltausschusses der Stadt Duisburg stellt die SPD-Ratsfraktion zwei Anträge, die sich mit nachhaltiger Energienutzung auseinandersetzen. Das seit Ende 2002 in Duisburg erfolgreich umgesetzte ProjektEnergiesparen an Duisburger Schulen“ (ESPADU) soll weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus sollen neue E-Ladestationen zur Elektromobilität in Neubau- und Sanierungsgebieten installiert werden. Mehr hier…

SPD-Fraktion beantragt Gesprächsforum zum Thema „Klimaschutz in Duisburg“ 22.05.2019
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
Die aktuellen Demonstrationen der Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Friday for Future“ machen deutlich, dass das Thema Klimaschutz vor allem bei jungen Menschen hochaktuell ist. Die SPD-Fraktion unterstützt diesen Einsatz der Schülerinnen und Schüler für Umwelt- und Klimaschutz ausdrücklich. Zusammen mit dem Oberbürgermeister Sören Link hat es erste, gute Gespräche mit den Initiatoren gegeben. Die SPD-Ratsfraktion beantragt jetzt, eine stadtweite Veranstaltung zum Thema „Klimaschutz in Duisburg“ durchzuführen. Hier sollen die Forderungen der „Friday for Future“-Demonstration im Vordergrund stehen und gemeinsam mit allen Klimaschutzinteressierten und insbesondere der Schülerschaft diskutiert werden. Mehr hier…

Reduzierung der Elternverkehre vor Grundschulen 20.05.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr des Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt mit ganzheitlichem Konzept
Die Stadt Waltrop trägt seit Montag, 20. Mai mit Elternhaltestellen zur Verbesserung der Schulwegsituation für Kinder bei. Damit sind Voraussetzungen geschaffen, dass Kinder eigenständig und sicher am Straßenverkehr teilnehmen können.
Die Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr des Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützte die Stadt Waltrop gemeinsam mit anderen Akteuren mit einem ganzheitlichen Konzept zur Reduzierung der Hol- und Bringverkehre vor Grundschulen, das mit der Eröffnung der Elternhaltestelle in Waltrop jetzt realisiert wurde. Mehr hier…

VRR-App ermöglicht ab sofort mobilen Ticketkauf 09.05.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr stellt neue App-Version bereit
Seit Mitte April 2019 können Fahrgäste wieder direkt über die VRR-App Tickets für Bus und Bahn erwerben. Die neue App-Version des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) bietet daneben nach wie vor alle bewährten Funktionalitäten rund um die Fahrt mit Bus und Bahn: die Fahrplanauskunft, den Abfahrtsmonitor, eine Übersicht über aktuelle Verkehrsmeldungen aus dem Nahverkehrsnetz sowie die Favoriten-Funktionen. Mehr hier…

Duisburg Hauptbahnhof: Auf dem Weg zur „Welle“
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Geplanter Baubeginn in 2022 • DB steht weiter zur Welle • DB plant kurzfristige Verbesserung für die Reisenden während der Übergangszeit (Düsseldorf, 25. April 2019)
Die Deutsche Bahn musste das Ausschreibungsverfahren für die Bauleistungen der neuen Verkehrsstation und der wellenförmigen Dachkonstruktion des Duisburger Hauptbahnhofes im November 2018 aufgrund unwirtschaftlicher Angebote aufheben. Mit den eingegangenen Angeboten hätte sich der Kostenrahmen mehr als verdoppelt.
Nun steht der weitere Ablauf für die Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofes fest. Bis Ende 2020 wird die DB die Ausführungsplanung selbst erstellen und in 2021 ein neues Ausschreibungsverfahren anstoßen. „Mit der Erstellung der Ausführungsplanung versetzen wir den zukünftigen Auftragnehmer in die Lage, direkt mit dem Bauen zu beginnen. In der aktuellen Marktlage ist dies ein entscheidender Vorteil“, so Stephan Boleslawsky, Regionalbereichsleiter der DB Station&Service AG. Der geplante Baubeginn schließt sich dann in 2022 an. Dann stehen neue Sperrpausen für die Bauarbeiten auf dieser hoch ausgelasteten Strecke zur Verfügung. Mehr hier…

Manfred Krossa (SPD): Insekten in Duisburg eine Zukunft bieten 15.04.2019
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
KrossaArten- und Umweltschutz beginnt im Kleinen
Für den umweltpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion, Manfred Krossa, beginnt der Arten- und Umwelt-Schutz vor der eigenen Haustür, in Duisburg. „Deshalb hat der Duisburger Umweltausschuss mit großer Mehrheit beschlossen, an der Stiftung „Deutschland summt“ teilzunehmen.“ Für die SPD-Ratsfraktion ist dieser Schritt ein wichtiger Beitrag zum Schutz der heimischen Insekten. In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Deutschland summt“, dem Bienenmuseum, dem Naturkundemuseum im Naturfreundehaus, Bürgerinitiativen und Interessierten sollen Konzepte erarbeitet werden, die den Insekten in Duisburg eine Zukunft bieten. Krossa hofft auf eine schnelle Umsetzung des Beschlusses, denn das Bienen- und Insektensterben ist ein Problem mit umfassenden Folgen für das gesamte Ökosystem. Mehr hier…

Spielplatz im Volkspark eingeweiht 12.04.2019
Manfred Grenzel, Pressesprecher des SPD Bezirksverbandes Duisburg Rheinhausen
Elke PatzHeute wurde der neugestaltete Spielplatz im Volkspark Duisburg Rheinhausen mit einem Spielplatzfest seiner Bestimmung übergeben. Die zahlreichen Kinder hatten Spaß und freuten sich nicht nur über die neuen Spielgeräte, sondern konnten sich auch noch an einer Schatzsuche beteiligen. Ratsfrau Elke Patz konnte zwar an dem Fest nicht teilnehmen, besuchte aber einige Tage vorher den Platz im Volkspark. Sie hatte die Neugestaltung des Spielplatzes in den Gremien unterstützt. Als Kind hat sie dort selbst gespielt. Da stand dort noch das Flugzeug, das mehrere Generationen begleitet hat. Mehr hier…

Bild des neuen Spielplatzes im Volkspark Duisburg Rheinhausen

Spielplatz Volkspark

Fortschritt bei den Bauplanungen Zeche Fritz, südliche Ratshausallee 03.04.2019
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
KrossaDie Planungen im Bereich des Bebauungsplans Nr. 1233 Zeche Fritz sind wegen der im Baugesetzbuch verankerten Achtungsabstände zum Chempark Covestro in Uerdingen einige Zeit liegen geblieben. Nach den aktuell gültigen Bebauungsrichtlinien müssen Gefahrstoffbetriebe, wie Covestro, bei der Planung besonders berücksichtigt werden (Seveso III Richtlinie). Die Ausarbeitung der für die Bebauung nötigen Maßnahmen dauern zwar noch an, aber in den nächsten Wochen beginnen auf dem Planungsgelände archäologische Voruntersuchungen. Diese dienen der Abklärung des Verdachtes auf vermutete Bodendenkmäler auf einer landwirtschaftlichen Fläche zwischen der Ratshausallee und der Bergwerkstraße. Das betreffende Grundstück ist im Besitz der Stadt und gehört zum Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 1233, ehemalige Zeche Fritz südliche Ratshausallee. Mehr hier…

Angebote am Toeppersee erweitern
Von SPD Ratsfrau Elke Patz, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion
Elke PatzDas Gebiet rund um den Toeppersee in Rheinhausen soll mit weiteren Angeboten aufgewertet werden. Das schlägt SPD-Ratsfrau Elke Patz vor. „Schon heute beneiden uns andere Bezirke um eine solche Oase mitten im Bezirk. Hier ist zu allen Jahreszeiten etwas los. Sport, Bewegung, Schwimmen, Naturerlebnis oder einfach mal Entspannung. Das sollten wir ausbauen“, erklärt die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion.
Deshalb schlägt sie vor, den geplanten Mehrgenerationen-Spielplatz am Toeppersee zu realisieren. Der Standort ist von allen Stadtteilen des Bezirkes aus gut zu erreichen. „Wenn ich sehe, wie viele Menschen jeden Alters schon heute hier joggen, walken, sich bewegen und aktiv sind, dann gehört das genau hier hin,“ so Patz weiter. Mehr hier…

AsF Einladung zum Thema „Heimarbeit gestern und heute“ 16.03.2019
Von Inge Mellenthin-Krossa, AsF Vorsitzende SPD Ortsverein Rumeln-Kaldenhausen
Das traditionelle Frauenfrühstück der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in der SPD Rumeln-Kaldenhausen fand in diesem Jahr in der Wasserski- und Freizeitanlage Toeppersee statt. Die AsF-Vorsitzende Inge Mellenthin-Krossa freute sich über die große Resonanz und begrüßte den Kreis der Frauen. Zur Stärkung gab es dann ein reichhaltiges Frühstück und die ersten Diskussionen während des Essens.
Als Referentin begrüßte Inge Mellenthin-Krossa die Vorsitzende des DGB Duisburg, Geschäftsführerin der DGB Region Niederrhein und Duisburger SPD-Ratsfrau Angelika Wagner, die zum Thema „Heimarbeit gestern und heute“ referierte. Gerade die Heimarbeit ist eine Beschäftigung, die hauptsächlich von Frauen ausgeübt wird, früher wie heute, erklärte Angelika Wagner. Sie beleuchtete kurz den geschichtlichen Werdegang der Frauenarbeit, der zu allen Zeiten durch schlechte Bezahlung, geringschätzige Bewertung und starke Abhängigkeiten geprägt war. Zusätzlich gab es für sie noch die Hausarbeit, die Erziehung und Pflege der Kinder und natürlich auch die der Männer. Zeit zur Entspannung und zum Krafttanken gab es nicht. Besonders eingespannt wurden die Frauen zu Kriegszeiten, denn nun erwartete sie noch die Schwerstarbeit in der Industrie. Mehr hier…

AsF Frauenfrühstück des SPD Ortsvereins Duisburg Rumeln-Kaldenhausen

AsF Frühstück

Immer mehr Bahnhöfe haben gravierende Mängel 05.03.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Stationsbericht 2018 dokumentiert Zustand der SPNV-Haltepunkte im VRR
In seinem aktuellen Stationsbericht dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) den Zustand der 296 Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundraum.
Leider hat sich die Situation 2018 erneut verschlechtert. Im Vergleich zum Vorjahr sind deutlich mehr Stationen in einem inakzeptablen Zustand. Die verantwortlichen Infrastrukturbetreiber müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um diesen negativen Trend im Interesse der Fahrgäste zu stoppen. Mehr hier…

Elke Patz (SPD): Stillstand beendet – Lösung für die Cölve-Brücke 28.02.2019
Von SPD Ratsfrau Elke Patz
– Handeln statt Reden –
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und zuständige SPD-Ratsfrau Elke Patz ist erfreut, dass sich in Sachen Cölve-Brücke etwas bewegt. „Ich bin froh, dass sich die Städte Duisburg und Moers darauf einigen konnten, die Kosten für den Bau einer Behelfsbrücke anteilig zu tragen. Dies ist der Erfolg von Bürgerinitiative, SPD und Oberbürgermeister Sören Link, der sich in dieser Frage stark engagiert hat“, erklärt Patz. Mehr hier…

Baumschutzkommission: Bezirkspolitiker wollen wieder mit entscheiden 21.02.2019
Manfred Grenzel, Pressesprecher des SPD Bezirksverbandes Duisburg Rheinhausen
Die Wiedereinführung der Baumschutzkommission fordert die SPD Bezirksfraktion. Die Kommission, bestehend aus Vertretern aller Fraktionen im Bezirk, wurde eingebunden, wenn im öffentlichen Raum Bäume gefällt werden sollten. Mit der Abschaffung der Baumschutzsatzung, die zwar nur private Flächen betrifft, fiel auch die Baumschutzkommission weg. So war die Bezirksvertretung nicht informiert, als es um die Fällung der Kastanienallee auf dem Johann-Asch-Platz ging. Ursache sind ungenaue Formulierungen in der Baumschutzsatzung und der Bezirkssatzung. Damit die Poltik wieder eingebunden ist, fordert die SPD Fraktion eine eindeutige Anpassung der Satzungen.
Reiner Friedrich: “ Die Wiedereinführung der Baumschutzkommission soll dafür sorgen, dass die Bezirksvertretung ein Recht auf Information und Mitbestimmung hat, wenn es um Baumfällungen auf öffentlichen Flächen geht.“ Mehr hier…

Feuerwehrleute sollten der Gefahr im Einsatz begegnen nicht auf der Wache 20.02.2019
Manfred Grenzel, Pressesprecher des SPD Bezirksverbandes Duisburg Rheinhausen
Nach wie vor herrschen auf den Feuerwachen Rheinhausens unzumutbare Zustände. Das musste jüngst wieder eine Gruppe von SPD Bezirksvertretern und Ratsleuten feststellen.
Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Friemersheim besuchten unter anderem Bezirksbürgermeisterin Astrid Hanske, die Ratsmitglieder Elke Patz und Reiner Friedrich sowie Marcus Mellenthin, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Bezirk die Friemersheimer Feuerwehrleute.
Marcus Mellenthin, selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Rumeln-Kaldenhausen: “ Die Zustände sind unhaltbar. Seit gut einem Jahrzehnt stellt die SPD regelmäßig Anfragen und Anträge zum Zustand der Feuerwachen.“ Seit drei Jahren stehe die Zusage der ehemaligen CDU Dezernentin Daniela Lesmeister im Raum, dass bis zum Jahr 2020 alle Freiwilligen Feuerwachen in Rheinhausen den aktuellen Arbeitsschutzbestimmungen und Vorschriften für den Bau öffentlicher Gebäude entsprechen würden. Die Wache der Berufsfeuerwehr würde sodann im Jahre 2021/2022 folgen. Mehr hier…

Krossa spricht sich gegen weitere Flächen für Kiesabbau in Duisburg aus 15.02.2019
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
Aktuelle Pläne der Kiesindustrie, alternative Abbauflächen im Mündelheimer Rheinbogen und in Binsheim über den Regionalplan einzufordern, stoßen bei Manfred Krossa, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion auf Kritik.
Wir stellen uns eindeutig gegen die Planungen der Kiesindustrie. Die beiden Flächen sind Teil von Naturschutzgebieten und sind für die Landwirtschaft von zentraler Bedeutung“, macht Krossa deutlich. „In einer Großstadt wie Duisburg sind naturbelassene Flächen enorm bedeutsam für das Mikroklima. Sie zu vernichten wäre ein Frevel.“ Mehr hier…

SPD-Fraktion setzt sich für Umweltschutz ein 12.02.2019
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
In der letzten Sitzung des Umweltausschusses der Stadt Duisburg (08. Februar 2019) hat die SPD-Ratsfraktion einige Anträge zum Umweltschutz gestellt. Dazu zählen der Verbau von Fledermaus- und Vogelsteinen in Häuserfassaden, die Optimierung von Ampelschaltungen sowie die Einrichtung einer Schiffsentgasungsanlage im Hafengebiet. Außerdem sollen Duisburger Unternehmen ermuntert werden, ihre Klimaschutzmaßnahmen im Umweltausschuss vorzustellen. Darüber hinaus stellte die Fraktion eine Anfrage, ob mit Titandioxid beschichteter Asphalt zur nachhaltigen Verringerung der Stickoxid-Belastung in der Luft führen kann. Alle Anträge wurden mit breiter Mehrheit im Umweltausschuss beschlossen. Mehr hier…

Meldung direkt an die Wirtschaftsbetriebe spart Zeit 06.02.2019
Manfred Grenzel, Pressesprecher des SPD Bezirksverbandes Duisburg Rheinhausen
Reiner Friedrich, Vorsitzender des SPD Bezirksverbandes Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen bezweifelt, ob es Sinn macht, Schlaglöcher erst der CDU zu melden, damit diese sie gesammelt an die Wirtschaftsbetriebe weiterleitet. Da es sich manchmal auch um Stellen mit hohem Gefahrenpotential handelt, wäre es sicherer, die Meldung direkt an die Wirtschaftsbetriebe zu richten. Dafür bietet sich die Rufummer 0203/283-3000 an oder im Internet die Seite der Wirtschaftsbetriebe www.wb-duisburg.de. Mehr hier…

Qualität der SPNV-Leistungen der DB Regio inakzeptabel 05.02.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
VRR mahnt auch DB Regio wegen anhaltend schlechter Betriebsleistungen ab
Im Rahmen eines außerordentlichen Qualitätsgespräches zwischen der Geschäftsführung der DB Regio und dem Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), ist gestern aufgrund der anhaltend schlechten und nicht akzeptablen SPNV-Betriebsleistungen auf den Linien S1, S68, S8 und RE6, eine Abmahnung an das Eisenbahnverkehrsunternehmen ausgesprochen worden. Auf diesen Linien entsprechen die Qualität und Quantität der Beförderungs- und Betriebsleistung nicht dem verkehrsvertraglichen Leistungspflichten. So kommt es zu erheblichen Angebotseinschränkungen wie Zugausfällen, fehlenden Sitzplätzen und massiven Verspätungen. Dies führt zu anhaltend untragbaren Qualitätseinschränkungen für die Fahrgäste. Dieser Zustand zieht sich bereits über das ganze Jahr 2018 und verschlechterte sich dabei über alle vier Quartale des vergangenen Jahres einschließlich bis heute und ist so nicht weiter akzeptabel. Mehr hier…

Sind die Maßnahmen der NordWestBahn ausreichend? 03.02.2019
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Das Angebot der NordWestBahn (NWB) ist in den letzten Jahren spürbar schlechter geworden. In Duisburg sind Fahrgäste besonders durch die vielen Zugausfälle der RB 31 „Der Niederrheiner“ betroffen, der die Strecke Duisburg Xanten abdeckt, so der SPD Ratsherr Manfred Krossa. Das unzureichende Angebot hat nun den VRR veranlasst, eine Mahnung gegenüber die NWB auszusprechen. Die NWB hat auch bereits reagiert und mitgeteilt, dass der Schienenersatzverkehr verbessert und neue Zugführer ausgebildet und eingesetzt werden sollen. So weit so schlecht, denn jeder, der den ÖPNV kennt, weiß, wieviel Zeit Busse als Schienenersatzverkehr benötigen, um die einzelnen Bahnhöfe anzusteuern. Es kann keine Lösung sein, wenn ein Fahrgast mehr als die doppelte Zeit benötigt sein Ziel zu erreichen. Es stellt sich zudem die Frage, ob der Schienenersatzverkehr überhaupt fährt, denn zurzeit funktioniert dieses Angebot nicht besonders. Fraglich ist auch, ob in den Stichzeiten der eingesetzte Bus die Fahrgastkapazität bereitstellen kann.
Es gibt nichts schlimmeres, einen Termin zu haben und dann auf Beförderung warten zu müssen.
Mehr hier…

Stellungnahme zum Artikel vom 30.1.2019 bezüglich des Schulhofs Geestschule 02.02.2019
Pressemitteilung des SPD Bezirksverbandes Duisburg Rheinhausen
Der Schulhof der Geestschule ist vom Bauverein Duisburg Friemersheim von der Stadt gepachtet und damit übernimmt dieser auch die Verkehrssicherungspflicht und die Nutzung des Platzes. Zurzeit kann die Stadt daher nicht über die Nutzung des Grundstückes verfügen, es sei denn, sie kündigt den Pachtvertrag.
Den Wunsch der CDU, den Platz vor der Geestschule an den Bauverein vorbei in einen Seniorenspielplatz umzuwandeln, würde aber voraussetzen, dass das Pachtverhältnis beendet wird. Somit ist klar festzustellen: alle Planungen obliegen dem Bauverein!
Seitdem der Bauverein die Fläche gepachtet hat, hat er sich um diese gekümmert und es gab auch von Seiten der CDU keine Beschwerden mehr über unsaubere Verhältnisse. Mehr hier…

VRR spricht Abmahnung gegen NordWestBahn aus 29.01.2019
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Anhaltend schlechte Betriebsqualität
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat im Rahmen eines Krisengesprächs die NordWestBahn aufgrund der anhaltenden und für die Fahrgäste untragbaren Qualitätsprobleme abgemahnt. Seit Wochen kommt es auf den von dem Eisenbahnverkehrsunternehmen betriebenen Nahverkehrslinien im Emscher-Münsterland-Netz (RE 14, RB 45) und im Niers-Rhein-Emscher-Netz (RE 10, RB 31, RB 36, RB 44) zu Zugausfällen und einer Häufung weiterer Verstöße gegen die vertraglich festgelegten Leistungen. Mehr hier…

Zum Tode von Manfred Bruckschen 27.01.2019
SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen
Mit Manfred Bruckschen, der in der Nacht vom 24. auf den 25.Januar nach langer Krankheit gestorben ist, verlieren die Rheinhauser Sozialdemokraten eine weitere verdiente und prägende Persönlichkeit. „Obwohl sich Manfred Bruckschen seit langem aus der Politik zurückgezogen hatte und diesem Rückzug damals nicht gerade rühmliche Umstände zugrunde lagen, so hat die Rheinhauser SPD trotzdem nie vergessen, was sie und Rheinhausen Manfred Bruckschen zu verdanken haben.“, betonen die Ortsvereinvorsitzenden Dirk Smaczny und Jörg Schormann sowie Bezirksverbandvorsitzender Reiner Friedrich und Fraktionsvorsitzender Marcus Mellenthin. Mehr hier…

SPD-Fraktion wünscht sich mehr Schutz für Bienen 25.01.2019
SPD Fraktion im Rat der Stadt Duisburg
Duisburg soll sich der Initiative „Deutschland summt“ anschließen
Bereits im April 2018 hat der Umweltausschuss der Stadt Duisburg einstimmig beschlossen, dass sich die Stadt Duisburg der Initiative „Deutschland summt“ anschließen soll. Die Initiative bietet Kommunen eine Reihe von Projekten, Informationen, Aktionen und Weiterbildungsmaßnahmen an, um die Lebensbedingungen von Bienen zu verbessern. Eine aktuelle Vorlage der Verwaltung für den nächsten Umweltausschuss am 08. Februar 2019 weist nun explizit auf die Kosten hin. Die Teilnahme an der Initiative kostet einmalig 10.000 Euro und zusätzlich jährlich 1.000 Euro Mitgliedsbeitrag. Mehr hier…

Neujahrsempfang 2019 des SPD Bezirksverbands Duisburg-Rheinhausen 20.01.2019
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Traditionell zu Beginn eines neuen Jahres lädt der SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen Vereine, Kirchen, Kulturschaffende und Vertreter von bezirklichen Einrichtungen zum Neujahrsempfang. Auch in diesem Jahr fand die Veranstaltung in den Gemeinderäumen der Erlöserkirche Rheinhausen statt. Punkt 11 Uhr wurden die Gäste durch das Saxophon-Ensemble Saxtett musikalisch begrüßt. Anschließend eröffnete der Vorsitzende des Bezirksverbands SPD Ratsherr Reiner Friedrich den Neujahrsempfang. Er begrüßte die zahlreichen Gäste, den SPD Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir, die Landtagsabgeordneten Sarah Philipp und Rainer Bischoff, den SPD Fraktionsvorsitzenden im Rat Bruno Sagurna und die örtlichen Ratsfrauen und -herren, sowie die Bezirksvertreter*innen und wünschte ihnen alles Gute zum neuen Jahr. Dann stellte er den Gästen unseren SPD Europaabgeordneten Jens Geier vor, der in diesem Jahr als Gastredner gewonnen werden konnte. Jens Geier appellierte eindringlich dazu, zur Europa Wahl zu gehen, denn die Wertigkeit der EU wird immer noch von vielen zu gering eingeschätzt. Dies gelte gerade jetzt, wo durch die Briten der Brexit vorangetrieben wird. In anderen Ländern, aber auch in der Bundesrepublik, gibt es Demagogen, die den Bürger*innen einreden wollen, den Weg Großbritanniens mit zu gehen. Ein Irrweg! Mehr hier…

Jahresempfang 2019 des SPD Bezirksverbands Rheinhausen

Neujahr
SPD Ratsherr Reiner Friedrich und SPD Europaabgeordneter Jens Geier eröffnen den Jahresempfang

LKW Verbotszone in Duisburg-Friemersheim kommt 01.11.2018
Von Manfred Grenzel, Pressesprecher SPD Bezirksverband Rheinhausen
Neue Schilder ermöglichen verstärkte Kontrollen.
Fast ein Jahr ist es her, dass die SPD mit den Grünen/Die Linke und den Bürgerlich Liberalen (BL) in der Bezirksvertretung beantragt haben, in Friemersheim ein LKW-Verbotszone einzurichten. In diesem Zusammenhang soll die Beschilderung des LKW Verbotes so verändert werden, dass auch das Ordnungsamt künftig Kontrollen in Friemersheim durchführen kann.
Auf der letzten Sitzung der Bezirksvertretung vermeldete Bezirksmanager Jürgen Konkol nun endlich die teilweise Umsetzung des Antrages. Die Beschilderung wird nun kurzfristig ausgetauscht. Danach werde das Ordnungsamt die Kontrollen der LKW aufnehmen. Durch die verstärkten Kontrollen erhofft man sich eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation im Sinne der Anlieger. Mehr hier…

Spielplätze: Nach Volkspark nun auch Neubau am Donkweg 28.10.2018
Von Manfred Grenzel, Pressesprecher SPD Bezirksverband Rheinhausen
Dass sich im Duisburg-Rheinhauser Volkspark etwas tut, haben viele Bürger mitbekommen. Der vielen Generationen von Kindern bekannte Spielplatz wird mit einer Summe von rund 300.000 Euro neu gebaut. Auch SPD Ratsfrau Elke Patz, die die Pläne letztens vorstellte, hat dort als Kind schon gespielt.
Doch es geht weiter im Bezirk. Ein zweiter Spielplatz wird neu gebaut. Mit großem Bedauern musste Marcus Mellenthin, Sprecher der SPD-Bezirksfraktion, im Frühjahr 2018 feststellen, dass der Spielplatz am Donkweg in Kaldenhausen abgebaut wurde. Eine Nachfrage bei den Wirtschaftsbetrieben ergab damals, dass solch drastische Maßnahmen nur ergriffen werden, wenn eine Gefahr von einer Vielzahl der Spielgeräte ausgeht.
Erfreut kann Mellenthin nun mitteilen, dass 2019 der kahle Spielplatz neu erbaut wird: „Dann werden Spielschiff, Kletterturm und Schaukel wieder das Kinderlachen auf den Platz zurückbringen.“

Internationale Gartenausstellung 2027 auch mit Rheinhausen 06.10.2018
Von Manfred Grenzel, Pressesprecher SPD Bezirksverband Rheinhausen
Ursprünglich sollte Duisburg Rheinhausen bei der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA 2027) nur eine Rolle am Rand spielen und hauptsächlich Raum für Parkplätze auf den Rheinhauser Rheinwiesen zur Verfügung stellen. Von dort sollten die Besucher über die Eisenbahnbrücke und mit einer temporären Rheinfähre auf die andere Rheinseite ins rechtsrheinische IGA-Gelände gelangen.
Das wollte die Rheinhauser SPD so nicht akzeptieren: „Die SPD Rheinhausen sieht auch den Duisburger Westen als wesentlichen Bestandteil der Stadt Duisburg und fordert somit das linksrheinische Ufer in die Überlegungen mit einzubeziehen.“
SPD Ratsherr Reiner Friedrich, der auch Vorsitzender des Umweltausschusses ist, führte dazu jüngst in der Sitzung der Bezirksvertretung (BV) aus, dass im Gegensatz zur Rheinfront auf der rechten Rheinseite die linke Rheinseite eine durchgängige Grünansicht biete. Die Hochemmericher Seite des Rhein kann in die Gesamtüberlegen der IGA 2027 mit dem Rheinuferpark der Kleingartenanlage, den angesiedelten Sportanlagen, der Pferdehaltung und den beiden Deponien hervorragende Möglichkeiten, die sich auch ohne großen Aufwand in die Konzeption zur IGA 2027 integrieren lassen. Mehr hier…

Planung einer DK1 Deponie auf dem Gelände der Halde Lohmannsheide 04.10.2018
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Vermeidung vor Verwertung vor Beseitigung“, dies sollte die Prämisse für DK1 Abfälle sein, so der umweltpolitische Sprecher der SPD Fraktion im Rat der Stadt Duisburg, Manfred Krossa.
In einer Informationsveranstaltung hat der Mitarbeiter der Firma DAH1, Herr Dingerdissen, die Planungen für eine DK1 Deponie auf dem Gelände der Halde Lohmannsheide im Umweltausschuss vorgestellt. Die DAH1 (Deponien auf Halden) ist ein Joint Venture aus der RAG Montan Immobilien und AGR (Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH). Ihr vornehmliches Ziel ist es, auf den bestehenden Halden der RAG Deponien zu errichten. Vor diesem Hintergrund ist auch der Vortrag zu verstehen, der die Errichtung der Deponie Lohmannsheide durchweg positiv darstellte. So wurden auch die nötigen LKW-Verkehre als gering belastend dargestellt, da die geplanten Routen die Bevölkerung nur wenig tangieren. Auf Nachfrage wurde aber bestätigt, dass die LKW Fahrer ihre eigene Strecke wählen würden und es somit nicht zu verhindern sei, dass die Wohngebiete über Maßen belastet werden. Mehr hier…

SPD-Fraktion fordert dauerhafte Lösungen gegen Hitzeschäden 03.09.2018
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
Die SPD-Fraktion im Duisburger Stadtrat setzt sich dafür ein, dass dauerhafte Lösungen erarbeitet werden, um Hitzeschäden zu vermeiden. „Der diesjährige Sommer hat uns gezeigt, dass wir uns noch besser auf lange Trockenphasen vorbereiten sollten. Das ist unser Ziel“, so Reiner Friedrich, Vorsitzender des Umweltausschusses. Deshalb soll ein Notfallplan für die Bewässerung von gefährdeten Bäumen und Pflanzen in regenarmen Zeiten erstellt werden. Damit soll vor allem verhindert werden, dass Jungbäume absterben.
Wir möchten nochmal allen Bürgerinnen und Bürgern danken, die in diesem Sommer eine Gießkanne oder einen Schlauch in die Hand genommen haben, um Bäume vor dem Austrocknen zu schützen. Das war großartig“, findet Manfred Krossa, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion. Auch die Freiwillige Feuerwehr, die Wirtschaftsbetriebe und die Stadtwerke haben einen sehr wichtigen Beitrag geleistet. „Die einzelnen Aktionen sollen zukünftig besser koordiniert werden. Leider müssen wir davon ausgehen, dass auch in den nächsten Jahren längere Trockenphasen entstehen. Darauf sollten wir vorbereitet sein“, ergänzt Reiner Friedrich. Mehr hier…

SPD-Ratsfraktion spricht sich für mehr faire Produkte bei der Stadt aus 31.08.2018
Von der SPD Ratsfraktion Duisburg
Die SPD-Fraktion im Duisburger Stadtrat setzt sich dafür ein, dass mehr faire Produkte bei Bestellungen durch die Stadtverwaltung berücksichtigt werden. „Als Fairtrade-Town steht es uns gut zu Gesicht, neben dem fair gehandelten Kaffee im Rathaus noch mehr Produkte aus fairem Handel zu bestellen“, erklärt Manfred Krossa, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion.
Denkbar seien fair gehandelte Blumen und Berufskleidung sowie Bordsteine, Pflastersteine, Natursteine für Treppen oder Fassaden aus fairem Handel. „Dank des Engagements der Eine-Welt-Gruppen, Kirchengemeinden, Vereine, Schulen und Gastronomiebetriebe leisten wir in Duisburg bereits einen wichtigen Beitrag für eine gerechtere Welt durch faire Handelsbeziehungen“, freut sich Krossa. Mehr hier…

Kinder- und Bürger*innenfest am 26.08.2018
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Am Sonntag, den 26.08.2018 feierte in der Zeit von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr der SPD Ortsverein Rumeln-Kaldenhausen wieder sein traditionelles Kinder- und Bürger*innenfest auf dem Platz vor dem Jugendzentrum (Dorfstr. 19b, 47239 Duisburg) in Rumeln-Kaldenhausen.
Als Gäste begrüßten wir neben unserer Bezirksbürgermeisterin, Astrid Hanske, die Abgeordneten Bäbeal Bas, MdB, Mahmut Özdemir, MdB und Jens Geier, MdeP. Darüber hinaus freuten wir uns, dass wir wieder eine Zaubershow anbieten konnten. Das leibliche Wohl kam auch nicht zu kurz. So konnter der Hunger an einer Theke mit selbst gebackenen Kuchen oder an einen Grillstand mit Salatbuffet gestillt werden. An unserer Getränketheke fanden viele ein Gegenmittel gegen die hohen Temperaturen. Auch die Jusos waren wieder mit ihrem Waffelstand am Fest beteiligt. Mehr hier…

Eindrücke des SPD Kinder- und Bürger*innen Fest 2018

KiBue

Der SPD Bezirksverband Duisburg-Rheinhausen besucht die Bergbausammlung 23.08.2018
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Dort, wo früher oft ein herzliches „Glück Auf“ erklungen war, befinden sich heute gut angenommene Gewerbebetriebe. Nach der Schließung der örtlichen Zechen ist der Strukturwandel von der Steinkohleförderung zu neuen Techniken in Rheinhausen gelungen.
Wichtig für die heutige und die folgenden Generationen ist aber, dass wir die Geschichte des Bergbaus in Rheinhausen nicht vergessen, so der SPD Ratsherr Manfred Krossa. Daher hat sich der SPD Bezirksverband Duisburg Rheinhausen bei dem 1. Vorsitzenden der Rheinhauser Bergbausammlung Wilfried Brücksken angemeldet, um zu erfahren, wie die beiden großen Zechen Diergardt und Mevissen das Leben in unserem Bezirk beeinflusst hatten. Es war kurzweilig, Wilfried Brücksken zuzuhören. Aus der Fülle von Informationen sei nur erwähnt, dass bei den Bergwerken Rheinhausens französisches Recht galt, wie die einzelnen Zechen untertage miteinander verbunden waren, wie gutes Wetter gemacht wurde und was die Bergmannssprache ist. So leitet sich z.B. das Wort Futtsack (Stillstand, Panne, Malheur) vom „Futtersack“ der Grubenpferde ab, denn dieser wurde den Pferden umgehängt wenn Unruhe oder Probleme im Schacht auftraten. Anhand von Bildern konnte die Arbeit der Bergleute gut nachempfunden werden, Tätigkeiten die sich viele heute nicht mehr vorstellen können.
Dann kam das Highlight des Besuchs, die Führung durch die Bergbausammlung. Zu Beginn des Rheinhauser Bergbaus wurden die unterirdischen Strebe mit hölzernen Türstöcken gegen Einsturz abgesichert. Neben dem „Deutschen Türstock“ wurde auch der „Polnische Türstock“ eingesetzt. Bei den Modellen der Türstöcke waren auch die Werkzeuge und die Kleidung der Bergleute ausgestellt. Beeindruckende Bilder zeigten die Welt der Kumpel. Mehr hier…

Besuch des SPD Bezirksverbands in der Bergbausammlung

Bergbausammlung
Der erste Rheinhauser Bezirksvorsteher nach der kommunalen Neuordnung, Siegfried Schlicht mit seinen Kumpeln

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen