Arbeitskreis Kultur des SPD Bezirksverbandes und Fraktion in Duisburg-Rheinhausen

Jazzige Musik von der Big Band der Folkwang Universität der Künste Essen zum 2 ten Rheinhauser Hofkonzert 11.07.2017
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Die Studierenden des Studiengangs Jazz musizieren und dirigieren im Rahmen ihrer Ausbildung in der Big Band der Folkwang Universität der Künste Essen. Hier lernen sie Komposition und Arrangement von Jazz Stücken und die Leitung größerer Orchester.
Die vielen Zuhörer im Innenhof des Rumelner Kulturspielhauses waren sehr erstaunt, wie viel Musiker in der Folkwang Big Band spielen. Die komplette Bühne war besetzt!
Einen besonderen Dank muss der Familie Pügner und dem Bezirksamt Duisburg Rheinhausen ausgesprochen werden, die diesen Mega-Event ermöglicht hat, so der SPD Ratsherr Manfred Krossa. Von der Bestuhlung bis zum Soundarrangement, alles war perfekt vorbereitet. Selbst das Orchester wurde von Lisa Pügner mit ihrem Tenorsaxophon verstärkt.
Unter der Orchesterleitung von Hans Steinmeier gab es ein breites Musik-Repertoire. Aber auch die Studenten hatten ihren großen Auftritt, ob als Dirigent, Solomusiker oder Sänger, sie konnten das Publikum mit ihren Leistungen voll überzeugen.

Das zweite Rheinhauser/Rumeln-Kaldenhausener Hofkonzert mit der Folkwang Big Band
Hofkonzert

Bahnhof Rheinhausen – Projekt Graffiti ist abgeschlossen 09.07.2017
Von SPD Ratsfrau Elke Patz
Bereits in der Ausgabe 06/2016 der Zeitschrift „einblick“ der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) haben wir für Sie von den farblichen Verschönerungen des Bahnhofs Rheinhausen berichtet. Dort gab es immer wieder Rowdys. die die Wände mit hässlichen Schmierereien verschandelten. Um dem entgegenzuwirken, wurde nun eine Fläche von 700 qm mit einem frischen und professionellen Graffiti des Künstlers Marten Dalimot verziert. 400 qm wurden bereits im November 2016 fertiggestellt, die restlichen 300 qm in diesem Frühling.
Ratsfrau Elke Patz, Mitglied im Verwaltungsrat der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, war vor Ort, um sich das Ergebnis anzuschauen und war beeindruckt. Auch die Kollegen aus der Stadtreinigung, die für die Entfernung von Schmierereien zuständig sind, können bestätigen, dass das neue Bild einen positiven Effekt hat und die Wände kaum noch beschmiert werden.

SPD Ratsfrau Elke Patz vor dem fertigen Graffiti des Bahnhofs Rheinhausen
Graffiti

Gründung eines Fördervereins für Kultur- und Brauchtumspflege im Bezirk Duisburg Rheinhausen 30.06.2017
von Angelika Röder, Vorsitzende des Fördervereins für Kultur- und Brauchtumspflege Duisburg Rheinhausen
Am Freitagabend, den 30.06.2017 fanden sich 14 Personen zusammen, um den bereits im Mai ins Leben gerufenen Förderverein der Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens & Rumeln-Kaldenhausens zu gründen und mit einer Satzung auszustatten.
Der gewählte Vorstand bestehend aus Angelika Röder (Vorsitzende), Elisabeth Liß (stellvertretende Vorsitzende) und Joachim Metzenthin (Schatzmeister) konnte in dieser ersten Mitgliederversammlung bereits von einem regen Interesse der Duisburger Prominenz als auch der ortsansässigen Firmen berichten.
Ziel des Vereins ist es die Kunst, die Kultur und das Brauchtum in Rheinhausen zu fördern und zu neuem Glanz zu verhelfen. Hierzu gehört auch das organisierte Einsammeln von Spenden und Beiträgen.

Die Hofkonzerte starten mit einem fulminanten Blues-Abend 28.05.2017
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Lange erwartet, jetzt gestartet! Die diesjährigen Hofkonzerte begannen mit einem Blues Konzert der Gruppe Chris Kramer & Beatbox ’n‘ Blues. Bandleader Chris Kramer hat es mit seiner Musikzusammenstellung geschafft, den Bogen vom klassischen Blues bis zum aktuellen Soundgeschmack zu spannen. Mit Sean Athens an der Gitarre und Kevin O Neal Beatbox wird das Trio vervollständigt. Viele Stücke begannen mit Chris Kramer an der Mundharmonika, welche von Sean Athens Gitarre stilvoll ergänzt und von Sean Athens Beatbox mit Rhythmus ergänzt wurde. Das Ganze ergab einen harmonischen Blues, der die vielen Besucher mitschwingen ließ. Kein Wunder, dass die Band 2016 Gewinner der German Blues Challenge wurde.

Start der Rheinhauser Hofkonzerte mit Blues von Chris Kramer & Beatbox ’n‘ Blues
Hofkonzert

Gründung eines Vereins zur Kultur- und Brauchtumsförderung im Bezirk Duisburg-Rheinhausen 05.05.2017
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Im Bezirk Duisburg-Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen gibt es eine Vielzahl von kulturellen Angeboten. Vereine und ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger benötigen häufig Hilfe bei der Verwirklichung einer Veranstaltung. Sei es eine kritische Finanzierung oder die Hilfe bei der Beantragung eines Events. Um die örtliche Kulturszene zu unterstützen und zu fördern wurde von den politischen Fraktionen in der Bezirksvertretung Rheinhausen ein Verein zur Kultur- und Brauchtumsförderung ins Leben gerufen. Die Satzung wurde erstellt und der geschäftsführende Vorstand gebildet. Als Vorsitzende wird Angelika Röder den Verein vertreten. Ihre Stellvertreterin wird Elisabeth Liß sein, während Joachim Metzenthin als Schatzmeister die Finanzen verwalten wird.

Kultur
Von links: Elisabeth Liß, Joachim Metzenthin und Angelika Röder

Hofkonzerte on Tour auf dem Innenhof des Rheinhauser Rathauses 28.08.2016
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Die Kulturszene in Duisburg-Rheinhausen trug Trauer, als 2013 aus brandschutztechnischen Gründen die traditionellen Hofkonzerte im Innenhof der Bezirksbibliothek Rheinhausen eingestellt wurden. Doch dieses Aus hatten die Lokalpolitiker nicht akzeptiert, so der SPD Ratsherr Manfred Krossa. Gemeinsam wurde unter dem Arbeitstitel „Hofkonzerte on Tour“ die Musikschule Pügner gewonnen, die diese Idee aufnahm und in konkrete Aufführungen umsetzte.
Nachdem 2015 die ersten beiden Veranstaltungen auf der Bühne der Musikschule an der Rumelner Dorfstraße durchgeführt wurden, gibt es in diesem Jahr drei Konzerte. Das Zweite fand nun im Innenhof des Rheinhauser Rathauses statt. Nach einem kurzen Regenguss konnte das gesamte Konzert in angenehmer Atmosphäre unter Bäumen und mit romantischer Beleuchtung genossen werden. Ein ideales Ambiente für das Thema des Abends: Campfire songs – Lagerfeuerlieder“. Mit ihren Gitarren bewaffnet sangen Helmut Meier und Wolfgang Merkens bekannte Lieder von Bob Dylan, den Beatles, den Rolling Stones und Donovan, aber auch Hannes Wader und andere fanden ihre Würdigung. Die „Stockbrot-Atmosphäre“ wurde durch den Bratwurstgrill voll befriedigt und kühle Getränke rundeten den milden Abend ab.

Hofkonzert

Fahrt ins Blaue des SPD Ortsvereins Rumeln-Kaldenhausen 12.09.2015
Von Inge Mellenthin-Krossa, AsF Vorsitzende SPD Rumeln-Kaldenhausen
Bereits Goethe kannte die Fahrt ins Blaue, denn von Carl Friedrich Zelter erhielt er 1829 die Zeile: „weil ich den Tag noch nicht bestimmen kann und ins Blaue einfahre“. Auch im diesem Jahr fuhr der SPD Ortsverein Rumeln-Kaldenhausen mit einem vollen Bus ins „Blaue“. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde die Fahrt von Inge Mellenthin-Krossa mit dem Motto „Musik liegt in der Luft“ zusammengestellt.
Nach der Begrüßung der Teilnehmer verriet Inge Mellenthin-Krossa, dass die Fahrt in nördlicher Richtung geht und mehrere Stationen angefahren werden. Nach einer Stunde Fahrtzeit war das erste Ziel, die Glockengießerei in Gescher erreicht. Mit dem Steigerlied, gespielt auf dem firmeneigenen Glockenspiel, wurde die Gruppe in der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock empfangen. Bereits seit 1690 stellt die Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock Glocken her. Noch heute, in der 12. Generation, werden die Kirchenglocken nach dem traditionellen Lehmverfahren hergestellt. Aber nur mit den wohlbehüteten Geheimnissen der Glockenform und des Gussmaterials erhalten die Glocken ihren Klang und die gewünschte Nachhallzeit.

Besichtigung der Glockengießerei

FiB

Hofkonzerte on Tour: Eine Traditionsveranstaltung lebt wieder auf 23.08.2015
Von SPD Ratsherr Manfred Krossa
Vor zwei Jahren musste die beliebte Veranstaltungsreihe „Hofkonzerte in der Rheinhauser Bibliothek“ eingestellt werden, da der Brandschutz für die Anzahl der Besucher nicht mehr gewährleistet war. Die Bezirkspolitik hat direkt reagiert und versucht die Konzerte zu retten. Durch die immensen Kosten bedingt, kristallisierte sich bereits früh heraus, dass die Veranstaltungen vorerst nicht mehr in der Bezirksbibliothek stattfinden werden. Ein Hilferuf an die Kulturtreibenden im Bezirk hat einige Interessierte an den Tisch gebracht, zu vielen Diskussionen geführt und schließlich eine Lösung gefunden: „Hofkonzerte on Tour“ unter der Regie des Kulturtreffs Alte Dorfschule Rumeln. Am Samstag, den 22. August war es dann soweit, der SPD Bezirksbürgermeister Winfried Boeckhorst konnte die erste Veranstaltung eröffnen.

Aufgabe der Hofkonzerte in der Bezirksbücherei Rheinhausen 02.04.2013
von SPD Ratsherr Reiner Friedrich, Vorsitzender des SPD-Bezirksverbandes Rheinhausen
Seit vielen Jahren bereichern erfolgreiche Hofkonzerte in der Bezirksbibliothek Rheinhausen die Sommerzeit. Nach den letzten Gastspielen ahnte noch niemand, dass eine 28 jährige Erfolgsgeschichte eingestellt werden soll. Die Vorgehensweise, die die Verwaltung mit der beabsichtigten Beendigung der Hofkonzerte hier an den Tag legt, kann nur verurteilt werden. Der SPD Bezirksverband verwehrt sich dagegen, dass hier eine traditionelle bezirkliche Kultur zerstört werden soll, die über viele Jahre aufgebaut wurde und einen großen Anhängerkreis hat. Die durch ein breit gefächertes Angebot bekannte Veranstaltung darf nicht durch eine einseitige, unbedachte Reaktion zerstört werden, denn einmal beendet heißt in der Regel keine Neuauflage, ein Schaden, der irreparabel ist, so der SPD Ratsherr Reiner Friedrich. Soll Rheinhausen etwa zur Kulturwüste werden?
weiter lesen…

Die Rheinhauser Kulturlandschaft muss erhalten bleiben 12.06.2012
von Manfred Krossa, SPD Fraktionsvorsitzender Rheinhausen
Nachdem bekannt wurde, dass die Verwaltung in ihrem vorgelegten Sparkonzept, die Schließung der Rheinhausenhalle beabsichtigt, hat sich sofort eine Interessengemeinschaft zum Erhalt der Halle gegründet. Neben der umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit wurde gleichzeitig eine Unterschriftenliste erstellt in der Bürgerinnen und Bürger ihr Mitspracherecht wahrnehmen können. Die Resonanz ist bis heute sehr groß, es wurden bisher deutlich über 6000 Unterschriften zum Erhalt der Rheinhausenhalle gesammelt. Parallel dazu haben sich die Rheinhauser Bezirksvertreter klar und deutlich gegen die Schließung der Rheinhausenhalle ausgesprochen. Hierbei stützt sich die Bezirksvertretung auf die Verfassung NRW, denn bereits deren Autoren haben erkannt, dass Kultur, Kunst und Wissenschaft durch das Land und den Gemeinden zu pflegen und zu fördern sind. Festgeschrieben wurde dies im Artikel 18 (Fn 7). Kultur gehört zum Leben und darf kein Schattendasein führen. Kultur gehört zu unserer Gesellschaft und muss den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Kultur muss populär und sozial sein, denn der Mensch lebt nicht nur vom Brot und Geldverdienen.
weiter lesen…

Ausbau Küppersmühle: Als gäbe es keine finanziellen Probleme bei der Stadt Duisburg 11.08.2009
von Manfred Krossa, stellv. SPD Fraktionsvorsitzender Rheinhausen
Nach vielen kontroversen Diskussionen, einem Silobrand, Investorensuche und finanziellen Bocksprüngen soll der „Hammer“ des Museums Küppersmühle nun doch für 40 Millionen gebaut werden. Ein Großteil soll dazu die städtische Gesellschaft Gebag leisten, es wird von ca. 20 Millionen Euro gesprochen. Bis hierhin ist der ganze Prozess noch einigermaßen verständlich. Der Hinweis in einem Presseartikel, dass die Museumsbetreiberfamilie, die selber 8,5 Millionen investieren wollen, das Gesamtgebäude nach 12 Jahren für nur 12 Millionen Euro aufkaufen können, ist skandalös.
Aber der Skandal geht noch weiter, die vorher investierten 8,5 Millionen sollen angerechnet werden.
weiter lesen…

Verbleib der Abikunstwerke des Albert-Einstein-Gymnasiums 05.06.2008
Seit vielen Jahren ist es Tradition der Abiturjahrgänge des Albert-Einstein-Gymnasiums, ein Kunstwerk der Nachwelt zur Verfügung zu stellen.
Im Zuge der Schaffung von Ersatzklassenräumen wurden fast alle Kunstwerke abgeräumt und beseitigt, unter anderem auch ein Walnussbaum, Baum des Jahres 2008.
weiter lesen…

Ersatz für den „Kumpel Anton“ im Diergardtpark 11.12.2007
Nachdem das Kunstwerk „Kumpel Anton“ im Diergardt-Park gestohlen wurde, stellt die SPD Bezirksfraktion einen Antrag zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Rheinhausen, damit die Verwaltung für einen gleichwertigen Ersatz sorgen kann. Die entsprechenden Mittel sollen aus dem Kulturetat oder über Sponsorengelder bereitgestellt werden.
Hierbei sollte geprüft werden, in wieweit dieser Bergmann zweckmäßigerweise – um einem erneuten Diebstahl vorzubeugen – aus einem anderen Material, zum Beispiel aus Stein, hergestellt werden kann.
weiter lesen…

Unterstützung der Graffiti-Szene durch geeignete städtische Flächen für legale Graffiti 19.06.2007
Im Juni 2005 hatte die SPD Fraktion Rheinhausen einen Antrag in die Bezirksvertretung eingebracht, in welchem die Bereitstellung von öffentlichen Flächen für Graffitikünstler beantragt wurde. Von Seiten der CDU, hier vor allem vom Ratsherr Mönnicks, wurde dieser Antrag so zerrissen, dass nur noch die Möglichkeit bestand, diesen an die Kümmerer zu verweisen. Diese haben die Idee, auch durch ein anderes Projekt in Bruckhausen bedingt, aufgegriffen und zusammen mit Streetworkern und der Verwaltung umgesetzt.
weiter lesen…

Das Bergbaumuseum braucht zum Jahresende eine neue Heimat 08.03.2007
Das Bergbaumuseum Rheinhausen ist zurzeit noch in den Räumen der Caritaswerkstätten untergebracht. Diese benötigen die vom Bergbaumuseum genutzten Räume demnächst wieder selber, so dass das Bergbaumuseum zum Jahresende eine neue Heimat finden muss, in der die gesammelten Exponate ausgestellt werden können. Der Bekanntheitsgrad des bergbaukundlichen Museums geht über die Grenzen von Rheinhausen hinaus und stellt einen Teil des historischen Hintergrunds unseres Bezirkes dar. Das Wissen um den Bergbau, den Aufbau von Zechen und was überhaupt ein Pütt ist, darf nicht verloren gehen. Daher beantragt die SPD Fraktion für die nächste Sitzung der Bezirksvertretung Rheinhausen eine der Villen im Diergardtpark als neue Heimat bereitzustellen.
weiter lesen…

Von Tibets Buddha zur Heimlichen Liebe 31.10.2006
Wenn an die Person des Buddhas gedacht wird, stellt man ich im Allgemeinen einen gut beleibten, gemütlichen Herrn mittleren Alters vor. Wie falsch diese Vorstellung ist, erfuhren die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (AsF) des SPD Ortsvereins Rumeln- Kaldenhausen bei der Besichtigung der Ausstellung „TIBET – Klöster öffnen ihre Schatzkammern“ in der Villa Hügel.
weiter lesen…

AsF besucht die Schätze Tibets 13.10.2006
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen AsF des SPD Ortsvereins Rumeln- Kaldenhausen besichtigt am 20. Oktober die Ausstellung „TIBET – Klöster öffnen ihre Schatzkammern“ in der Villa Hügel. Die Geheimnisse Tibets interessieren viele Menschen und erwecken Phantasie und Sehnsucht. Nun besteht die Möglichkeit, die Kultur des geheimnisvollen Landes zu erforschen, ohne riesige Entfernungen zu bewältigen.
weiter lesen…

Zukunft der Rheinhausen-Halle:
Verein soll “Gute Stube” positionieren helfen 19.07.2006

Die Bezirksfraktionen von SPD und FDP/Bürgerlich-Liberale begrüßen dass klare Bekenntnis von Oberbürgermeister Adolf Sauerland zum Erhalt der Rheinhausen-Halle und sehen ihre Positionen im Einklang mit den Ausführungen des OB´s, dass es für die Zukunft der Halle neuer Vermarktungsstrategien und einer besseren Auslastung bedarf.
weiter lesen…

Zukunft der Rheinhausen-Halle 06.07.2006
Die Fraktionsspitzen von SPD, CDU, B90/Grünen, FDP-/BL sowie der Vertreter der Linkspartei, Offene Liste und Bezirksvorsteherin Katharina Gottschling haben am Mittwoch, den 28. Juni ein rund einstündiges Gespräch mit dem Geschäftsführer der Duisburg Marketing-Gesellschaft (DMG), Uwe Gerste , geführt. Gegenstand des in sehr sachlicher Atmosphäre verlaufenen Dialogs war die Zukunft der Rheinhausen-Halle.
weiter lesen…

Gemeinsam für den Erhalt der Rheinhausen-Halle? 02.06.2006
Nach der eindeutigen und begrüßenswerten Positionierung der CDU-Bezirksfraktion zum Erhalt der für den Stadtbezirk unverzichtbaren Rheinhausen-Halle schlagen SPD und FDP/Bürgerlich-Liberale im Bezirk die umgehende Bildung einer interfraktionellen Arbeitsgruppe vor, die im Vorfeld des für den Herbst zu erwartenden „Hallenkonzeptes“ Möglichkeiten und Alternativen zu einer besseren Auslastung der Rheinhausen-Halle und somit zur Minimierung des bislang mit dem Betrieb der Halle einhergehenden Defizits aufzeigt.
weiter lesen…

Einrichtung von öffentlichen Flächen zur Graffitinutzung 20.06.2005
Graffiti gilt als ein typisches Ausdrucksmittel der heutigen Jugend-Kultur. Leider gibt es dabei Irrwege, die zur Schädigung von Eigentum führen.
Teuere Reinigungsaktionen und hohe Kosten sind die Folge.
Verhindern lässt sich dieser Wildwuchs sicher nicht völlig, aber mit der Bereitstellung öffentlicher Flächen könnte ein großer Teil der illegalen Aktionen abgefangen werden.
weiter lesen…

Förderung der Kultur- und Brauchtumspflege 10.06.2005
Im Bezirk Rheinhausen haben sich Tradition und Brauchtum erhalten. Sie spiegeln sich wieder in der Arbeit von Vereinen und Interessengemeinschaften, wie zum Beispiel im Freundeskreis lebendige Grafschaft.
Die Heimat- und Brauchtumspflege will erhalten, gestalten und das überlieferte, bodenständige Kulturgut in seiner ganzen Vielfältigkeit lebendig erhalten.
Die SPD Bezirkspolitik sieht es daher als ihre Pflicht, die Förderung der bezirklichen und überbezirklichen Kultur- und Brauchtumspflege zu unterstützen.
weiter lesen…

Gute Laune trotz schlechten Wetters 10.05.2005
Die Macher des Stadtfestes Rheinhausen hatten sich ihren 10ten Jahrestag anders vorgestellt. Viel Vorarbeit fiel buchstäblich ins Wasser.
Wer hat das schon erlebt, Hagelstürme im Mai und die auch noch mehrmals.
Die SPD Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen hat sich nach dem Motto „es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur ungeeignete Kleidung“, wieder groß ins Stadtfest eingebracht.
weiter lesen…

Bilder vom SPD Info-Stand am Stadtfest Rheinhausen Mai 2004
Anläßlich des Stadtfestes in Rheinhausen haben die verschiedenen Ortsvereine Rheinhausens/Rumeln-Kaldenhausen einen Info-Stand eingerichtet. Kinder hatten die Möglichkeit, farbige Bilder zu malen, während die Erwachsenen aktuelle politische Themen besprechen konnten.
So auch das Thema Hallenbad Rheinhausen. Dazu lag eine Unterschriftenliste aus, die bei Ende der Veranstaltung mehr als 1000 Unterschriften zierte.
weiter lesen…

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen